103 - Pflegebegutachtung Teil 1 - Vorbereitung
Shownotes
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Pflege-Podcasts! Heute dreht sich alles um die Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) oder andere Gutachter. Denn wer sich gut vorbereitet, kann sicherstellen, dass die tatsächlichen Pflegebedarfe richtig erfasst und berücksichtigt werden.
In dieser Folge erfährst du:
Wie du einen Pflegegrad richtig beantragst
Welche Fristen du beachten musst
Warum die Zusammenstellung von ärztlichen Befunden und Dokumenten so wichtig ist
Wie die Begutachtungsrichtlinien funktionieren und was du wissen solltest
Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du dich bestmöglich auf den Termin vorbereitest, damit keine wichtigen Details übersehen werden. Außerdem erklären wir, warum es sinnvoll ist, den Pflegealltag bereits im Vorfeld genau zu dokumentieren.
Bleib dran! In der nächsten Folge erfährst du alles über den Ablauf der Begutachtung und worauf du während des Gesprächs achten solltest.
Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung? Schreib uns oder hinterlasse eine Nachricht!
Jetzt anhören und bestens vorbereitet sein!
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen. Hallo und schön, dass ihr alle wieder dabei seid.
00:00:08: Hallo. Da sind wir wieder. Mit einem heißen Thema. Hot, hot, hot. Wir haben es angekündigt.
00:00:18: Pflegebegutachtung. Wir haben vor Jahren alte Folgen dazu aufgenommen und wir fangen mit dieser
00:00:24: Folge quasi an, das ganze Mal zu refreshen, auf den aktuellen Stand zu bringen. Wie funktioniert
00:00:31: das Begutachtungsverfahren? Was muss ich machen, um ein Pflegegrad zu kriegen? Was fragen die
00:00:35: Gutachter überhaupt ab? Was steht in der Begutachtungsrichtlinie drin? Was hat es mit
00:00:39: den Modulen und der Modulgewichtung auf sich, mit Empfehlungen? Kochen, Essen, Einkaufsdienste
00:00:45: und so weiter. Wie funktioniert das eigentlich? Heute möchten wir die Entstehung erklären.
00:00:53: Also wie kommt es überhaupt zu der Begutachtung? Welche Schritte muss man im Vorfeld machen?
00:00:58: Worauf muss man achten? An wen muss man sich richten und so weiter? Also damit würden wir
00:01:02: erst mal starten und dann sukzessive durch die Begutachtungsrichtlinie, die über 386 Seiten,
00:01:10: glaube ich, hat und euch dann handfeste Tipps geben, wie ihr dann in der Begutachtung dann
00:01:17: entsprechend richtig punkten könnt. Ja, es sind also mehrere Teile, auf die ihr euch einstellen könnt.
00:01:23: Und der ein oder andere hat es gemerkt, heute ist nicht Sonntag. Ist mein Fehler gewesen,
00:01:30: schuldigung, habt mich im Kalendervertrag an. Da kann es schon mal sein, dass eine Folge
00:01:35: auf dem Dienstag veröffentlicht wird. Ja, lieber zu spät als nie. Lieber zu spät als nie ist
00:01:40: eine Ausnahme natürlich, sonst ab diesem Sonntag wieder Sonntags eure Folgen. Tut mir leid.
00:01:47: Alles gut. Alles gut. Ich bin ja sehr dankbar. Jens macht die gesamte Technik. Ich erzähle
00:01:54: nur von daher auch ein Dankeschön von mir an dich, weil ohne Jens Technikaffinität
00:02:00: würdet ihr das nicht so klar hören, klar sehen. Danke. Bist du auch mal gesagt? Sehr gerne.
00:02:06: So, jetzt kommen wir zu unserem Thema. Begutachtung. Wir hatten ja schon in mehreren Folgen erzählt,
00:02:12: wenn ich Hilfe brauche, kann ich die Kasse anrufen und sagen, ich brauche Hilfe. Das ist rein
00:02:18: theoretisch schon der Antrag. Da aber Kranken- und Pflegekassen total heiß auf Daten sind,
00:02:24: schicken die meistens noch einen schriftlichen Antrag raus. So, und was hat es damit Aufsicht?
00:02:30: Es ist nämlich so, wir hatten das, also guckt euch mehrere Folgen hatten wir dazu, wo es
00:02:34: eben um diese Antragstellung geht. Mir das auch schon oft erklärt, wenn ich nur einen Finger hebe
00:02:39: und sage, brauche ich Hilfe, Pflege und so weiter, zählt das als Antrag, auch ein telefonischer
00:02:43: Anrufen, E-Mail, was auch immer zählt als Antragstatum. Und trotzdem kriegt man eben Post zugeschickt. Warum?
00:02:48: Weil wie gesagt, Kassen sind heiß auf Daten. Aber das Antragstatum so oder so, kommen wir detailliert
00:02:55: immer wieder mal darauf. Es ist wichtig, weil Abantragstatum bei der Erstbegutachtung auch
00:03:01: Leistungsbeginn, deswegen achtet auch darauf, wann ihr Antrag gestellt habt. Und die Kasse braucht
00:03:08: auch sogenannte Stammdaten. Unter die Stammdaten fallen das wisst ihr, Vorname, Geburtsdatum,
00:03:15: Adresse. Was ist die Adresse? Bei der Adresse ist es wichtig, es kann auch eine andere Adresse sein,
00:03:22: als die Meldeeadresse. Und zwar muss darbegutachtet werden, wo die Person sich dann aufhalten wird.
00:03:29: Telefonnummer, Mobilnummer, E-Mailadresse, das hat man ja heutzutage auch eine Schweigepflichtsentbindung.
00:03:39: Das ist ganz wichtig, weil ohne diese Schweigepflichtsentbindung darf der Gutachter von medizinischen
00:03:45: Dienst auch keine ärztlichen Auskünfte einholen. Wobei ich auch keinen Fall kenne, wo es eingeholt
00:03:51: wird. Das haben wir genau. Und Bundesland unterschiedlich gibt es auch so genau,
00:03:58: dass es eine sogenannte Selbst-Oskunftsbögen hier in Berlin-Brandenburg sogar in der Online-Version.
00:04:05: Aber das wäre der nächste Schritt, wenn wir diesen Antrag zurückgeschickt haben. Eine Sache,
00:04:09: die immer noch in diesen Sachen in diesem Schriftstück abgefragt wird, ist, wo hält
00:04:15: sich der auf? Hattest du gesagt, damit die wissen, wo begutachtet wird und welche Leistungsart man beantragt?
00:04:21: Ob das jetzt Geldleistung ist, Sachleistung ist, also je nachdem, ob ich ambulante Versorgung habe,
00:04:25: ob ich stationäre Versorgung möchte usw. Das sind die Grunddaten, die die Richtlinie
00:04:30: vorschreibt, die abgefragt werden müssen, um sie an den medizinischen Dienst zu übermitteln,
00:04:34: damit sie nämlich dann diesen nächsten Schritt machen können. Genau. Mit diesen tollen hier
00:04:39: in Berlin-QR-Bögen zum Beispiel. Der Online-Fragebogen. Ja, Online-Fragebogen. Genau. Also die Kasse bekommt
00:04:45: den Antrag, schickt dem Versicherten einen Schreiben zu. Herzlichen Dank für Ihren Antrag. Wir haben
00:04:52: den medizinischen Dienstbeauftragt, weil die Kasse selber prüft nicht, sondern hat sozusagen die
00:04:58: Instanz des medizinischen Dienstes, wo pflegefachlich versierte Menschen dann auch die Begutachtungen
00:05:05: erstellen können. Und vom medizinischen Dienst wiederum kommt an den Versicherten dieser sogenannte
00:05:10: Selbstauskunftsbogen oder Online-Fragebogen, den ihr nicht ausfüllen müsst. Aber ich würde auf jeden
00:05:18: Fall empfehlen, den auszufüllen, weil da könnt ihr dann entsprechend auch Informationen über euren
00:05:23: Hilfebedarf dann auch geben. Ja, man füllt diesen Bogen aus, entweder per Papier oder Online. Und da
00:05:28: werden eben Parameter und Inhalte abgefragt, die schon mit dem Begutachtungsverfahren selber
00:05:35: dann zu tun haben. Manchmal hat man das ja, wenn man dann das ausgefüllt hat und der Gutachterin,
00:05:42: der Gutachter kommt in die Häustigkeit zur Begutachtung, dann wird er mir oft erzählt,
00:05:47: dass sie dann, ja, die waren so schnell hier und schnell wieder weg und so 30 Minuten,
00:05:51: was will die sich angeguckt haben. Wenn ihr die Bögen vorher ausgefüllt habt und zurückgeschickt
00:05:56: habt, dann haben die schon ganz viele Informationen, die die für das Begutachtungsverfahren brauchen
00:06:00: und die gucken in der Häustigkeit eine, machen die eine sogenannte Inaukscheinnahme, so ein ganz
00:06:06: lustiges Wort. Die fassen nichts an, die gucken dann, sich die ganze Situation an und anhand
00:06:11: der optischen, der optischen Wahrnehmung wird dann eben das restliche Informationsmaterial,
00:06:18: was für das Gutachten benötigt wird, quasi erfasst und abgefragt und in diese Gutachtenformular
00:06:24: eingetragen. Und das ist eben diese Vor, also ich sehe jetzt mal Vorarbeit, auch Pflegeberatung,
00:06:30: wie sagt es immer, holt euch eure Pflegeberatung, Pflegeberater, helfen euch dabei, eben diese
00:06:34: Sachen auszufüllen. Ich empfehle es wirklich, sich da Hilfe zu holen, weil je nachdem,
00:06:41: was man da ankreuzt oder reinschreibt, kann das eben dafür sorgen, dass man dann zum Beispiel
00:06:48: auch, obwohl es einem zusteht, erstmal keinen Pflegegrad kriegt und Widerspruch einlegen muss.
00:06:51: Na und viele denken, das habe ich auch gedacht, bevor ich in der Kasse angefangen habe, dass die
00:06:56: Kranken- oder Pflegekasse alle Daten von dem Versicherten haben. Stimmt aber nicht. Also gerade
00:07:01: so ärztliche Berichte befunde dürfen die gar nicht einsehen. Die haben im Grunde genommen nur die
00:07:07: Hauptdiagnosen. Die Krankenhausaufenthalte auch nur mit den Hauptdiagnosen gar nicht mal im Detail,
00:07:12: was da gemacht wurde. Und das ist ein sogenannte Leistungsauszug, den die Kassen dann dem medizinischen
00:07:19: Dienst zur Verfügung stellen. Das ist wie gesagt sehr grob. Daher empfehlen wir auch immer fundierte
00:07:25: medizinische Unterlagen der Begutachtung zur Verfügung zu stellen. Jetzt ist die Frage,
00:07:30: macht man das gleich mit dem Antrag? Macht man das dann vor Ort, wenn der Gutachter da ist? Wie
00:07:36: macht man das am geschicktesten? Fakt ist, dass die Aufträge an den medizinischen Dienst digital
00:07:41: übertragen werden und da leider manche Unterlagen nicht übertragen werden können und daher liegen
00:07:48: die meisten medizinischen Unterlagen dem medizinischen Gutachter gar nicht vor. Ja und das ist
00:07:53: auch so, ich habe es schon ein paar Mal erlebt, also zumindest hier bei uns in der Region, dass
00:07:58: Menschen dann eben dachten, okay dann schicke ich diese Arztbriefe schon mal an den medizinischen
00:08:02: Dienst und dann haben die drei Tage später das Paket wieder zurückgekriegt mit dem Hinweis,
00:08:05: nee bitte nicht an uns. Ja also das brauchen wir auch nicht machen, sondern für den Termin dann
00:08:10: selber sollte man es auf jeden Fall vorliegen haben, weil die Kassen ist, wie du sagtest, nicht
00:08:15: haben. Und da gibt es auch Situationen, also das wurde auch schon öfter berichtet. Man hat einen
00:08:20: Ordner an medizinischen Unterlagen, Gutachter, Gutachterin ist vor Ort und nimmt nichts mit
00:08:27: oder guckt auch nicht rein. Fakt ist, wenn medizinische Unterlagen die Aussage über die
00:08:33: Pflegebedürftigkeit geben, müssen sich angeguckt werden, eigentlich auch zur Akte sozusagen
00:08:40: hinzugezogen werden, möchte hier keinen Schutz nehmen, aber Fakt ist, die Gutachter machen,
00:08:46: erstellen teilweise bis zu acht Gutachten am Tag und wenn sie raus sind, drücken sie auf Enter und
00:08:51: dann ist das Gutachten eigentlich schon an die Kasse geschickt. Nehmen die Unterlagen mit,
00:08:55: müssten sie alles Datenschutz sicher einscannen, zur Akte hinzufügen und so weiter und ich glaube
00:09:02: dieser Aufwand wird dann umgangen und deswegen werden keine Unterlagen mitgenommen. Achtet bitte
00:09:07: darauf. Spätestens wenn das Gutachten da ist und die Informationen, die aus den Unterlagen hervorgehen,
00:09:12: nicht Berücksichtigung gefunden haben, könnt ihr da entsprechenden WTO einlegen. Genau, also ihr
00:09:18: habt diese, ich sag mal Vorarbeit, man hat also den Antrag gestellt, dann schreibt dann die Kasse
00:09:25: nochmal an, also wenn die Daten unvollständig sind, die Kasse benötigt, um den Auftrag an
00:09:29: dem medizinischen Dienst zu übermitteln, dann schickt man das zurück, dann kriegt man eben
00:09:35: entweder einen Auskunftsbogen oder eben einen Online-Fragebogen mit dem QR-Code, den man wie
00:09:40: gesagt nicht ausfüllen muss, ausfüllen kann. Wenn man es macht, sollte man sich bitte professionelle
00:09:45: Hilfe durch eine Pflegeberatung dazuholen und dort werden im Parameter abgefragt, die mit der
00:09:50: Pflegebedürftigkeit zu tun haben, insbesondere mit den Inhalten des Formulargutachtens und man
00:09:56: sollte sich vorbereiten, indem man eben seine ärztlichen Unterlagen, aber auch Medikamentenpläne,
00:10:01: eine Auflösung der Hilfsmittel, eine Auflösung der Hilfspersonen, der Heilmittel, also Physiotherapie,
00:10:07: Ergotherapie und so weiter, sollte man sich das zusammenschreiben, zusammensuchen, damit man
00:10:13: nimmt an dem Tag, wenn die Begutachtung stattfindet, nicht dann erst anfängt, die Hülle zu kramen,
00:10:18: da zu kramen, sondern man kann sich eben wirklich gut darauf vorbereiten, indem man alle seine
00:10:23: Unterlagen, die mit einem selber zu tun haben, zusammen hat und auch selbst, wenn dann an dem
00:10:28: Begutachtungstag der medizinische Dienst es nicht macht, also nicht reinguckt oder die mitnimmt,
00:10:33: haben die zum Großteil Information trotzdem oder auch weil sie durch die Augscheinnahme und wir
00:10:38: hatten ja schon mal die Folge Pflegebegründende Diagnose, guckt sie euch an, daraus wird nämlich
00:10:42: der Hilfebedarf abgeladen.
00:10:45: können die Gutachter eben aus den Informationen, die bis dahin dann vorlegen, ein Gutachten erstellen.
00:10:49: Worauf die Kassen auch heiß sind an Informationen? Wie ist diese Pflegebedürftigkeit entstanden?
00:10:56: Ist es gegebenenfalls ein Versorgungsleiden oder ein Unfall oder eine Berufserkrankung?
00:11:01: Das ist eine Kostenfrage. Da würden dann die Kostenträger sich dann auch an den jeweiligen
00:11:07: anderen Kostenträger wenden. Fakt ist, das ankreuzen, aber die Begutachtung läuft trotzdem über die
00:11:14: Pflegeversicherung. Genau. Jetzt hat die Kasse oder der MD dann in dem Fall alle Unterlagen und dann
00:11:21: geht es um die Terminvereinbarung. Beim Erstbesuch, wenn man noch keinen Pflegegrad hat oder eben
00:11:27: Pflegegrad eins hat, dann sind die eben verpflichtet, das in der Häustlichkeit zu machen. Bei
00:11:32: Pflegegrad eins, das sehen Sie als bestehende Pflegegrad, da habe ich es erlebt, dass dann bei
00:11:37: der zweiten Begutachtung doch nicht vor Ort begutachtet wird. Okay, also es gibt, wenn man dann
00:11:42: lassen was, wenn es noch keinen Pflegegrad gibt, muss das eben zwingend bei der Erstbegutachtung
00:11:47: in der Häustigkeit stattfinden. Ansonsten gibt es mittlerweile eben auch das strukturierte Telefoninterview
00:11:52: oder eben auch die Videobegutachtung, also mittels standardisierten, zertifizierten Videosystem.
00:11:57: Und ich möchte an dieser Stelle noch mal darauf hinweisen, nicht per WhatsApp, Teams und so weiter,
00:12:03: können die eben dann die Begutachtung durchführen. Das heißt, es findet eine in Augscheinnahme statt.
00:12:10: Wenn man schon ein Pflegegrad hat, also mindestens Pflegegrad zwei oder eben oder mehr, dann kann
00:12:20: das Ganze eben auch per digitale Medien stattfinden oder eben auch dieser Sonderfall, wenn die Sache
00:12:28: klar ist, nach Aktenlage. Nach Aktenlage habe ich zunehmend öfter in letzter Zeit gehabt. Anfangs
00:12:34: stand ich auf organer schwarzen Liste. Wenn dünner unterschrieben hat, irgendwas ausgefüllt
00:12:39: hat, wurde da extrem geprüft. Jetzt mittlerweile trauen sie mir dann doch irgendwie Fahrerexperte
00:12:44: zu. Und wenn ich für meine Kunden diesen Online-Fragebogen ausfülle, mit entsprechenden
00:12:49: medizinischen Unterlagen dann in Hochlade, passiert es doch sehr oft bei Hörstufungsanträgen,
00:12:56: dass per Aktenlage dann zumnächst höheren Pflegegrad dann eingestuft wird. Wie ich gut?
00:13:01: Ja, also das heißt, es kommt dann keiner mehr. Es wird, man stellt einen Antrag, wenn man wie gesagt
00:13:06: schon ein Pflegegrad hat, man stellt einen Antrag und bei Kinder und Jugendlichen gilt das nicht.
00:13:11: Also die da muss auch jemand kommen, aber sonst, wenn man einen Pflegegrad hat, dann kann es passieren,
00:13:15: dass man den Hörstufung beantragt, reicht die ganzen Unterlagen der Online ein. Also auch
00:13:20: in dem, wenn man jetzt diesen Online-Fragebogen zum Beispiel macht oder auch wenn man diesen
00:13:23: Fragebogen ausfüllt, kann man Unterlagen mit schicken. Dann wird nach Aktenlage entschieden,
00:13:27: dann kommt gar keiner mehr vorbei. Also das ist von Vorteil. Und dann gibt es noch Unterschiede.
00:13:32: Du hattest ja gesagt, wenn in der Häuslichkeit, also es gibt ja häusliche Pflege als auch
00:13:38: vollstationäre Pflege, da gibt es nämlich Fristen, die auch Kassenseits eingehalten werden,
00:13:45: müssen, sprich ab Antragstellung, wenn kein Unterbrechungstatbestand ist. Da kommen wir noch
00:13:51: hinzu. Ein schönes Wort. Genau. Muss innerhalb von 20 Arbeitstagen der Termin sozusagen feststehen
00:13:59: und innerhalb von 25 Arbeitstagen muss das Gutachten schon beschieden werden, weil wenn nicht,
00:14:05: muss die Kasse pro angefangene Woche 70 Euro Strafzahlung leisten. Haben wir eine schöne
00:14:11: Folge zu, unabhängige Pflegegutachter. Hört ihr euch an, da geht es nur um dieses Thema. Das heißt,
00:14:18: es bestehen Fristen und du hast gerade dieses wunderbare Wort gesagt Unterbrechungstatbestände.
00:14:25: Das hört sich an wie jetzt hier "Hattbestand, der Tatbestand ist erfüllt". Da geht es eben
00:14:31: darum. Es kann ja auch sein, dass man, wenn man hat einen Antrag gestellt,
00:14:34: da läuft das Verfahren und dann kommt man ins Krankenhaus. Oder man kriegt dann und das
00:14:38: möchte wir explizit darauf hinweisen, dass die Terminankündigung schriftlich zu erfolgen hat.
00:14:43: Nicht selten kriegen wir es mit, wenn die Versicherten einfach angerufen werden. "Ja,
00:14:47: guten Tag, hier ist der Gutachter, Gutachter, ich möchte gerne morgen vorbeikommen." Das ist
00:14:51: nicht korrekt so. Es muss schriftlich angekündigt werden. So gehen wir es zumindest die Richtlinien
00:14:55: vor. Und wenn ich dann aber sage, ja, ne, ich bin jetzt hier beim Arzt oder ich muss den Termin
00:15:00: verschieben oder ich bin selber erkrankt geworden und muss den Termin verschieben, dann sind das
00:15:03: Unterbrechungstatbestände. Wenn du es schriftlich bekommen hast und nichts zum Termin kannst.
00:15:10: Also das geht es nicht, wenn die MD, genau, weil das ist, das ist echt die Praxis. Die kriegen
00:15:15: dann, passiert uns ja auch in der Beratung, Termin wurde abgesagt, also hat man eine Lücke,
00:15:19: dann will man die Lücke sozusagen füllen und ruft spontan an und geht dann vielleicht sogar
00:15:24: am gleichen Tag vorbei. Das geht nicht, das muss schriftlich geschickt werden, damit ich dann
00:15:31: auch, weil es heißt ja auch immer mindestens ne Viergeperson oder irgendjemand bei der Gutachtung
00:15:37: anwesend haben. Ich muss das ja organisieren. Die andere Person muss ja auch können, deswegen
00:15:43: müsst ihr das schriftlich bekommen. Explizit darauf hingewiesen. Dann greifen eben diese
00:15:48: Unterbrechungstatbestände, wenn man eben dann einen Termin selbst verschuldet, das ist ganz
00:15:53: wichtig, selbst verschuldet. Also nicht, wenn jetzt der medizinische Dienst anrufen und sagt,
00:15:57: Gut, man kommt morgen doch nicht, ist krank geworden, ist das kein Unterbrechungstatbestand,
00:16:00: sondern ich habe es verursacht. Aber auch Krankenhausaufenhalte, wo ich dann weiß ich,
00:16:05: was Toi Toi Toi Toi, ein Akutfall habe, es nicht beeinflussen kann, zählt dazu. Dann ruht
00:16:10: das Verfahren. Ruhu, nicht ausgesetzt. Ruhu. Früher wurde das Verschiegen ausgelegt. Hat man jetzt
00:16:17: klargeschreit? Genau, dann gab es eine Terminunterbrechung und danach wurde nicht gezählt. Wenn ihr ins
00:16:22: Krankenhaus kommt, bitte ruft die Kasse, Krankenkasse, Pflegekasse an. Die Kassen bekommen sehr
00:16:28: spät die Krankenhausentlastdaten. Ruft da an und sagt, ich bin jetzt aus dem Krankenhaus raus und
00:16:33: kann jetzt wieder begutachtet werden. Weil dann wird dieses Runde wieder fortgeführt. Ja, also
00:16:39: maledwähne, ich habe einen Antrag gestellt, zehn Tage lang sind vergangen, dann muss ich warum auch
00:16:43: immer ins Krankenhaus, sagt den Termin ab, dann ruht diese Frist, dann komme ich nach zwei Wochen
00:16:49: aus dem Krankenhaus, sagt der Kassebescheid und dann fängt die Frist wieder an zu laufen,
00:16:53: dann haben die quasi noch zehn Tage Zeit, mir einen Termin zur Verfügung zu stellen,
00:16:56: also 20 Tage erfüllt. Wenn das nicht der Fall ist, kann ich uns so weiterguckt durch die Folge
00:17:01: an oder fängt die Pflegegutachter. Das ist mit dieser Unterbrechung gemeint. Dann gibt es andere
00:17:09: Fristen, einmal die ein Wochen Frist und einmal die zwei Wochen Frist. Und zwar wenn ich zum Beispiel
00:17:16: im Krankenhaus bin und meine Nachversorgung zu Hause nicht mehr funktioniert und ich eine
00:17:22: vollstationäre Versorgung kommen müsste, gibt es die sogenannte Allbegutachtung, was innerhalb von
00:17:28: einer Woche zu 99 Prozent per Aktenlage entschieden wird, damit bei Pflegeeinrichtungen
00:17:34: nehmen keinen auf, wenn kein Pflegegrad besteht, damit man sozusagen einen schnellen Pflegegrad
00:17:39: bekommt, um die Versorgung sicherzustellen. Und dann haben wir eben diese zwei Wochen Frist,
00:17:43: das ist wenn ich jetzt jemanden dann, also ich gehe wieder in die Häuslichkeit, aber meine
00:17:46: Angehörigen, die sich dann um mich kümmern, die müssen dann zum Beispiel sich von der Arbeit
00:17:50: freistellen und Sachen organisieren und so weiter. Oder ich gehe ins Hospiz, Hospizpflege war auch,
00:17:57: zählt zwar auch in der Stationär, aber an einer bestimmten Konstellation ist mir letztens
00:18:01: untergekommen, waren es auch zwei Wochen. Jedenfalls wenn es um die Weiterversorgung geht und es geht
00:18:07: um die Sicherstellung der Weiterversorgung in der Häuslichkeit, also wenn auch Familienpflegezeit
00:18:12: zum Beispiel, so nennt sich das durch Angehörige in Anspruch genommen wird, das heißt sie lassen sich
00:18:17: von der Arbeit freistellen, um dann eben erstmal zu Hause abhalten zu können, muss man ja so sagen.
00:18:23: Dann muss eben auch innerhalb von zwei Wochen entschieden werden. Meistens ist es so, das geht
00:18:28: dann nach Aktenlage und wenn derjenige dann wieder in der Häuslichkeit ist, kommen die dann irgendwann
00:18:33: vorbei und gucken sich das nochmal an und da stellen dann ein richtiges Gutacht.
00:18:36: Na da heißt es immer so vier bis sechs Wochen, bis sich die Person an die neue oder an die Umgebung
00:18:41: sozusagen gewöhnt hat und dann kommt die echt Begutachtung, die persönliche Vorortbegutachtung
00:18:47: auch zur Zeit verschieden, da gibt es ja auch Fachkräptemangel, wo es dann entsprechend nicht
00:18:55: funktioniert. Was wo es keine Frist gibt ist, wenn es schon ein Pflegegrad 2 besteht,
00:19:03: ich in einer vollstationären Versorgung bin und ein Hörstufungsantrag gestellt wird.
00:19:08: Vielleicht auch warum gibt es die nicht, da sagt der Gesetzgeber, da ist die Pflege
00:19:13: sichergestellt, es gibt schon eine Versorgung und bei der Nachbegutachtung kann man ja das ganze
00:19:18: dann entsprechend auch nachzahlen, aber die Versorgung ist erstmal sichergestellt, also das zum Hintergrund.
00:19:25: Genau, das wäre quasi der erste Teil, die ersten Schritte auf dem Weg zum Pflegegrad. Man hat also
00:19:34: die Antragstellung, man hat diese Vorarbeit, dass man einen Fragebogen kriegt, man bereitet sich auf
00:19:41: die Begutachtung vor, an dem man sich alles zusammensucht. Wir haben Fristen, die eingehalten
00:19:45: werden müssen, in diesem Antragsverfahren von seitens der Kasse, des Leistungs, des
00:19:52: Kostenträgers, so heißt es, Kostenträgers. Und wenn man eben selber diese Fristen unterbricht,
00:19:58: weil man eben die Begutachtung nicht wahrnehmen kann, also selbst verschuldet, dann ruhen diese
00:20:02: Fristen und werden wieder aufgenommen, wenn man eben wieder dann in der Häustigkeit quasi zur
00:20:06: Verfügung steht. Bis zu diesem Punkt haben wir den ersten Teil der Begutachtungsrichtlinie quasi
00:20:14: in Kurzversion zusammengefasst. Ein Verfahren, was in der nächsten Folge an dem Punkt weitergeht,
00:20:22: nennt sich sogenannte gutachterliche Befrunterhebung. Da werden wir euch erklären, was macht denn der
00:20:29: Gutachter, die Gutachterin überhaupt, wenn die ihren Kopf senken und vor allem sitzen und die
00:20:33: ganze Zeit in den Laptop einhemmern. Was tun die da eigentlich und warum tun die das überhaupt?
00:20:37: Vielleicht noch eine Sache, wenn ich einen Antrag stelle, habe ich auch eine sogenannte
00:20:42: Mitwirkungspflicht. Also sprich, wenn ihr einen Antrag auf eine Begutachtung stellt und später
00:20:47: dann die Tür nicht aufmacht, das funktioniert dann nicht. Bei Antragstellung muss man dann auch
00:20:52: entsprechend mitwirken und das alles, was wir aufgezählt haben, das geforderte dann auch einreichen.
00:20:58: Ansonsten kann die Kassen sagen, Späsch gehabt, für Mitwirkung kriegst du nichts. Genau. In diesem
00:21:06: Sinne, habt eine schöne Woche, bleibt gesund, bleibt gesund, bleibt munter, sakastisch.
00:21:12: Tschüss und Kuss, euer Fidibus. Bis nächste Woche. Tschüss.
00:21:21: [Musik]
00:21:25: * Titelmusik *
Neuer Kommentar