Schaut gerne auf YouTube vorbei:
www.youtube.com/@Pflege-Cafe

Wir freuen uns auf Eure Fragen und Euer Feedback! E-Mail: feedback@mein-pflegecafe.de

105 - Pflegebegutachtung Teil 3 - Modul 1

Shownotes

Pflegebegutachtung Teil 3: Modul 1 – Mobilität im Fokus!

Nachdem wir uns in den vorherigen Teilen mit der Vorbereitung und dem Ablauf der Pflegebegutachtung beschäftigt haben, tauchen wir nun in die Details der Begutachtungsrichtlinien ein. In dieser Episode starten wir mit Modul 1: Mobilität – einem der sechs Module zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit.

Wie bewertet der Gutachter, ob jemand Hilfe beim Aufstehen, Gehen oder Treppensteigen braucht? Welche Kriterien sind entscheidend, und wie beeinflusst die Mobilität die Einstufung des Pflegegrads? Wir erklären es dir!

In dieser Episode erfährst du:

  • Welche Aspekte der Mobilität im Pflegegradverfahren geprüft werden
  • Wie die Einschätzung der Beweglichkeit erfolgt – von Positionswechseln bis zur Fortbewegung
  • Warum auch kleine Einschränkungen große Auswirkungen haben können
  • Was du tun kannst, um die Begutachtung optimal vorzubereiten

Wichtig: Je besser du die Kriterien kennst, desto gezielter kannst du dich oder deine Angehörigen auf die Pflegebegutachtung vorbereiten.

Pflegegrad #Pflegebegutachtung #Modul1 #Mobilität #Pflegeversicherung #MDK #MedizinischerDienst #Pflegebedarf

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen.

00:00:05: Hallo und schön, dass ihr alle wieder dabei seid.

00:00:08: Halli, hallo.

00:00:09: Wir waren länger nicht da, weil Jens war ganz schlimm erkältet.

00:00:14: Es war nicht die Männergrippe, es war die Grippe.

00:00:17: Ich bin froh, dass ich noch da bin.

00:00:19: Ihr musstet ein bisschen warten.

00:00:22: Ihr kennt es ja, wir nehmen ja zeitnah auf.

00:00:25: Wir veröffentlichen ja für die, die uns folgen,

00:00:28: die regelmäßig reinhören, veröffentlichen wir jede Woche,

00:00:31: immer Sonntags eine Folge, weil wir live aufnehmen

00:00:36: und das dann nicht wochenlang vor uns her schieben.

00:00:39: Und dann ist es aber so, wenn einer von uns beiden mal

00:00:41: Out of Order ist, dann kann es schon mal dazu führen,

00:00:43: dass ihr etwas länger warten müsst.

00:00:45: Nun sind wir wieder da und machen weiter mit Teil 3

00:00:49: der Pflegebegutachtung.

00:00:50: Wir haben in den letzten beiden Folgen so ein bisschen darauf vorbereitet.

00:00:53: Davor haben wir über Gutachter und Sachverständige gesprochen.

00:00:55: Was machen die genau?

00:00:57: Schaut euch die Folgen an und hört euch die Episoden vor allen Dingen an,

00:01:01: worin die Unterschiede bestehen.

00:01:03: Und insbesondere die letzten beiden Folgen, bevor ihr diese Folge euch anhört

00:01:08: und anschaut, weil das ist der dritte Teil im Begutachtungsverfahren.

00:01:13: Wir versuchen euch möglichst leicht und verständlich

00:01:17: weiter in die Materie einzuführen.

00:01:20: Es geht um die Begutachtungsrichtlinie zur Feststellung der Pflegedürftigkeit.

00:01:24: Die ist die Grundlage dessen, was wir euch hier erzählen.

00:01:28: Es geht um die Module insbesondere.

00:01:31: In der letzten Folge haben wir euch ja erzählt,

00:01:33: wie dann so diese Funktions- und Fähigkeitsanschränkung,

00:01:37: also dieses Können und Nicht-Können überhaupt gewertet wird.

00:01:42: Heute schauen wir und hören wir uns an,

00:01:45: wo kommen denn diese einzelnen Sachen, die wir als Gutachter eroiert haben?

00:01:51: Wo kommen denn die überhaupt hin?

00:01:53: Warum fragt der medizinische Dienst so viele Sachen ab oder auch nicht?

00:01:57: Und was bedeuten sie genau?

00:02:00: Es gibt sechs Module und du hattest es ja in den letzten Folgen auch gesagt,

00:02:05: 100 Items, also insgesamt 100 Punkte, die erreicht werden können.

00:02:09: Und anhand dieser sechs Module kommt dann eine Gesamtpunktzahl.

00:02:14: Wir werden das darauf noch detailliert eingehen.

00:02:16: Die Punkte heißen nicht die Gesamtpunkte.

00:02:19: Also, damit es schön kompliziert ist.

00:02:21: Und vielleicht nochmal so ein kleiner Rückblick.

00:02:24: Bis 2017 gab es die Pflegestufen.

00:02:27: Jetzt haben wir die Pflege gerade.

00:02:29: Und bei den Pflegestufen gab es eine Minutenzahl,

00:02:32: die man zusammengerechnet hat.

00:02:34: Und jetzt gibt es Punkte, das mal sozusagen als Einstieg.

00:02:38: Und wir würden mit dem Modul 1 der Mobilität anfangen,

00:02:42: damit ihr so diese Bewertungskriterien dann auch entsprechend versteht.

00:02:46: Möchten wir vorab erklären, es gibt die Selbstständigen,

00:02:50: die überwiegend selbstständig,

00:02:53: überwiegend unselbständig und unselbständig.

00:02:57: Also, die vier Kriterien sind die Items, die abgefragt werden.

00:03:01: Und je nachdem, wie viel personeller Einsatz bei diesen ganzen Einschränkungen da ist,

00:03:07: wird dann entsprechend der Hilfebedarf berücksichtigt.

00:03:10: Wir hatten ja gesagt, wenn Hilfsmittel im Einsatz sind,

00:03:13: können die den Hilfebedarf reduzieren oder sogar komplett aufheben.

00:03:17: Weil wenn ich mit dem Hilfsmittel gehen kann, dann kann ich gehen.

00:03:20: Und dann wird ein Hilfebedarf im Gehen zum Beispiel nicht berücksichtigt.

00:03:24: Das als Einstieg.

00:03:26: Ja, es ist so bei Modul 1, also du hast es gerade schon so wunderbar gesagt,

00:03:30: es geht meistens nicht nach diesen 100 Punkten, die dann da gewertet werden,

00:03:36: sondern es gibt eine sogenannte Gewichtung am Ende.

00:03:39: Jedes Modul ist, also man kann sich, ich weiß nicht, wie man sich das vorstellen kann,

00:03:43: aber es ist halt gewichtet.

00:03:45: Die Punkte werden umgerechnet in einen gewichteten Punkt wert.

00:03:48: Und wir haben eben bei Modul 1 von diesen 100 Prozent, sind das 10 Prozent.

00:03:55: Also verschwindend gering, wenn man sich das ins Verhältnis setzt,

00:03:59: von diesen 100 Prozent an gewichteten Punkten, die dann dafür sorgen,

00:04:03: in welchen Pflegegrad man eingraduiert wird, hat das Thema Mobilität nur ein Anteil,

00:04:08: von 10 Prozent.

00:04:10: Und hier geht es wirklich um die Mobilitätseinschränkung,

00:04:13: also nicht um, ob ich das kognitiv umsetzen kann oder nicht.

00:04:17: Hier geht es um die Balance.

00:04:19: Hier geht es wirklich um die körperliche Fähigkeit der Umsetzung in der Mobilität.

00:04:24: Ja, das ist ganz wichtig.

00:04:25: Also es ist wirklich ganz, ganz wichtig, weil das sehr häufig zu Verständnis- und Verständnisproblem führt.

00:04:34: Weil eben das heißt, na ja, hier, was ich, was meine Mutter, die findet ja nicht mehr die Toilette,

00:04:39: läuft der Wirr durch die Wohnung.

00:04:41: Das gehört nicht in dieses Modul, das kommt dann in 2 und 3, da schauen wir uns genau an.

00:04:46: Es geht wirklich um, wie kann ich es?

00:04:49: Und selbst, und das ist das Dramatische, wenn ich auf allen Vieren durch die Wohnung krabbel,

00:04:55: durchs Haus krabbel, kann ich mich fortbewegen.

00:04:57: Kann ich mich fortbewegen, das ist, es muss, bitte, wir haben es nicht geschrieben,

00:05:00: wir haben es nicht gemacht, man muss es nicht verstehen,

00:05:02: man darf uns dafür auch nicht kreuzigen.

00:05:04: Es ist so vorgegeben, es geht nur darum, ob jemand sich,

00:05:09: und das ist völlig außer Frage, ob es zielgerichtet ist,

00:05:12: ob sich jemand selbstständig innerhalb seiner Häuslichkeit fortbewegen kann.

00:05:17: Genau. Und Modul 1, Punkt 1 ist Positionswechsel im Bett.

00:05:22: Da geht es wirklich darum, ich liege im Bett, kann ich mich von rechts nach links drehen,

00:05:25: kann ich mich aufrichten, kann ich mich aus dem Bett heraus bewegen.

00:05:29: Da gibt es Erkrankungen, wie zum Beispiel eine Halbseitenlehmung,

00:05:32: wo ich mich zum Beispiel auf die eine Seite drehen kann,

00:05:35: wie du rum auf die andere Seite nicht drehen kannst.

00:05:38: Und hier anhand dieser Selbstständigkeitskriterien

00:05:41: werden dann entsprechend die Punkte vergeben.

00:05:44: Geht weiter, halten einer stabilen Sitzposition,

00:05:49: nehme ich auch gerne mal das Beispiel mit der Halbseitenlehmung.

00:05:53: Wenn ich halbseitig gelebt bin, habe ich dann entsprechende Neigung,

00:05:57: dass ich dann aus dem Stuhl runter rutsche.

00:06:00: Und da geht es darum, kann ich diese stabile Sitzposition halten.

00:06:05: Findet man meistens, wenn die Gutachterinnen und Gutachter

00:06:09: so ihre, was wir beim letzten Mal hatten, die gutachterliche Befunderhebung,

00:06:14: steht sowas im Gutachen drin, wie Rumpfstabilität ist gegeben oder Rumpfinstabil, solche Sachen,

00:06:20: das bezieht sich auf dieses Halten einer stabilen Sitzposition, das ist immer so diese Querverbindung.

00:06:25: Und dann geht es aber nicht darum, wenn man jemanden in so einen kompakten Sessel sozusagen

00:06:29: einpackt, wo er sich nicht rechts und links bewegen kann. Es geht wirklich darum, es ist ein Stuhl,

00:06:35: was keine, wie heißt das? Lähnen hat und ob ich da frei sitzen kann oder nicht. Darum geht das.

00:06:42: Ja, wir haben den Punkt umsetzen. Umsetzen meint die Transfers aus, also von diesem Stuhl,

00:06:49: auf dem wir uns dann befinden, aufstehen und was ich, was in den Rollstuhl gesetzt werden zum Beispiel.

00:06:56: Oder Transfers heißt auch vom Rollstuhl aufstehen und auf die Toilette zum Beispiel umgesetzt werden.

00:07:02: Toilettenstuhl. Toilettenstuhl oder auch bis zur Toilette mit dem Rollbahntoilettenstuhl und

00:07:08: dann entsprechend, also das Umsetzen ist hier gemeint. Kann die Person es alleine oder braucht

00:07:13: sie dabei Unterstützung oder muss eine Pflegeperson das tatsächlich vollständig übernehmen?

00:07:19: Der nächste Punkt ist das Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs und hier gibt es so eine magische

00:07:25: Grenze. Da wird von acht Metern ausgegangen. Kann die Person diese acht Meter ohne personelle Hilfe

00:07:33: alleine bewältigen? Ja oder nein und daran orientierend wird dann bepunktet. Und dann haben wir diesen

00:07:40: wunderbaren Punkt Treppensteigen. Das ist ein sehr, sehr, sehr häufiges Streitthema. Dieser Punkt

00:07:47: wird auch dann gewertet, wenn keine Treppe vorhanden ist. Früher war das Tatsache so, da wurde geguckt,

00:07:52: hat derjenige Treppen zu Hause, er hat keine Treppen, also wurde das nicht bewertet. Hier geht es aber

00:07:58: darum, wenn ich zum Beispiel zu einem Arzt gehe und es ist leider so, dass Ärzte nicht unbedingt

00:08:02: barrierefrei sind, auch Orthopöden nicht. Und da muss man Treppen überwinden und wenn da kein

00:08:07: Aufzug Fahrstuhl da ist, muss man das dann entsprechend selber schaffen und wenn man es nicht

00:08:12: schafft und personelle Unterstützung braucht, wird hier auch bepunktet. Ob sie Treppen haben oder

00:08:17: nicht. Ja auch da wieder die Frage, kann ich es alleine, brauche ich Unterstützung oder auch

00:08:21: Sicherheitsbegleitung? Ist auch so sehr häufig, also dieses Einhaken oder nebenherlaufen, damit der

00:08:27: jenige nicht stürzt oder muss die Person eben über die Treppen getragen werden? Also Sturz,

00:08:34: finde ich ein sehr, sehr wichtiges Wort. Die Sturzgefahr alleine kann auch eine Beaufsichtigung

00:08:41: beim Treppensteigen mit begründen und dadurch können dann auch entsprechend Punkte bewertet werden.

00:08:46: Ja, das war Modul 1. Wobei bei Modul 1 gibt es ja diese Besonderheit. Genau, das ist die

00:08:53: Besonderheit, aber das nur mal so, also das sind die einzigen Punkte, die zum Thema Mobilität

00:08:58: abgefragt werden. Und jetzt kommt die Besonderheit. Es gibt die sogenannte besondere Bedarfskonstellation,

00:09:06: wo man beide Arme und beide Beine nicht benutzen kann. Wann ist das der Fall? Klassisches Beispiel

00:09:12: ist die ALS-Krankheit. Da ist man im Grunde genommen zum Schluss abhaltswert, sozusagen nicht mehr

00:09:22: bewegungsfähig, da man aber kognitiv nicht eingeschränkt ist, würde man nie die 100 Punkte

00:09:28: erreichen. Wenn man aber beide Beine beide Arme nicht benutzen kann, hat man diese sogenannte

00:09:34: besondere Bedarfskonstellation und bekommt sofort 100 gewichtete Punkte und somit dann den Pflegegrad 5.

00:09:41: Ja, wenn gleich auch in diesem Fall alle anderen Punkte trotzdem noch zusätzlich mit abgefragt

00:09:45: werden müssen, aber man hat dann auf jeden Fall den Pflegegrad 5. Es geht eben um die Möglichkeit

00:09:51: oder die eingeschränkte Möglichkeit, zielgerichtet, alle vier Gliedes machen zeitgleich. Also so wie

00:09:55: auch nur noch ein Gliedmaß, ob es einer Hand, ein Fuß, was auch immer in irgendeiner Art und Weise

00:10:00: zielgerichtet bewegt werden kann. Das heißt, ich habe die linken Arme kann ich nicht bewegen, beide

00:10:05: Beine nicht bewegen, kann aber mit der rechten Hand noch den hier machen. Warum auch immer,

00:10:09: kriege ich es nicht. Und das Gleiche trifft auch, wenn man Kontrakturen zum Beispiel hat. Ich habe

00:10:15: Kontrakturen an den Füßen und an beiden Händen und kann die eben nicht mehr zielgerichtet,

00:10:21: einsetzen, um mir die Zähne zu putzen, um mir eine Tasse Kaffee anzureichen, um eine Scheibe

00:10:26: Brot zu nehmen, um überhaupt irgendwas damit zu machen. Dann trifft das auch zu. Zielgerichtet

00:10:32: ist ganz wichtig, weil unter bestimmten Konstellationen gibt es auch Erkrankungen, die halt dieses

00:10:40: zielgerichtet, also ich weiß zwar, dass da das Glas ist, was ich dann hochheben möchte, kann es aber

00:10:46: nicht aufgrund meiner Spassmann, aufgrund meines Tremors und auch das wäre dann entsprechend

00:10:52: eine Gebrauchsunfähigkeit. Aber wichtig, Arme und Beine. Also entweder oder ist nicht, es müssen

00:10:59: beide bzw. alle vier Gliedmaßen betroffen sein. Ja, das ist total wichtig. Also das ist ganz

00:11:05: entscheidend, weil es sehr häufig eben falsch interpretiert wird. Da würde diese Frage,

00:11:10: können Sie dann hier Ihre Arme und Beine bewegen? Die meisten können Sie bewegen, aber nicht richtig,

00:11:16: aber das reicht nicht aus. Es geht wirklich um die absolute Einschränkung. Gebrauchsunfähigkeit ist

00:11:22: was anderes als eine Gebrauchs-Einschränkung. Also das ist, er guckt auch da drauf, entsprechend auf

00:11:27: den Gutachten, das ist ein kompletter Unterschied. Genau. Das war Teil 3, Modul 1. Wir haben ja

00:11:36: gesagt, es gibt sechs Module. Modul 2 und 3 schauen wir uns in Folge 4 an. Da geht es um die

00:11:44: psychischen und kognitiven Einschränkungen, wird ein bisschen umfangreicher. Ja und da das

00:11:49: vom, ja, also die zwei Module passen zusammen, erklären wir euch, da ist die Bewertung auch

00:11:55: eine andere und von daher würden wir das dann in einer separaten Folge euch erklären. Genau.

00:12:00: Drei Episoden haben wir dazu. Wie funktioniert die Pflegebegutachtung? Im Teil 4 geht es weiter.

00:12:08: Hört und schaut es euch an. Und bleibt schön gesund. Und bleibt vor allen Dingen gesund und

00:12:15: sarkastisch und kuss, kuss. Euer Fidi-Bus. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.

00:12:23: [Musik]

00:12:27: * Titelmusik *

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.