Schaut gerne auf YouTube vorbei:
www.youtube.com/@Pflege-Cafe

Wir freuen uns auf Eure Fragen und Euer Feedback! E-Mail: feedback@mein-pflegecafe.de

107 - Pflegebegutachtung Teil 5 - Modul 4

Shownotes

Pflegebegutachtung Teil 5: Modul 4 – Selbstversorgung im Fokus!

Heute geht es weiter mit der Pflegebegutachtung – und zwar mit einem der wichtigsten Module: Modul 4 – Selbstversorgung. Dieses Modul spielt eine zentrale Rolle bei der Einstufung des Pflegegrads, da es erfasst, inwieweit eine Person noch in der Lage ist, sich selbst zu versorgen.

Von der Körperpflege über das An- und Ausziehen bis hin zur Nahrungsaufnahme – wir erklären dir, worauf der Gutachter achtet und wie du dich optimal auf diesen Teil der Begutachtung vorbereiten kannst.

In dieser Episode erfährst du:

  • Welche alltäglichen Aktivitäten in Modul 4 geprüft werden
  • Wie die Einschränkungen in der Selbstversorgung bewertet werden
  • Warum selbst kleine Einschränkungen entscheidend sein können
  • Wie du dafür sorgst, dass der tatsächliche Hilfebedarf richtig erfasst wird
  • Warum eine detaillierte Vorbereitung so wichtig ist

Tipp: Notiere dir bereits vor der Begutachtung, welche Tätigkeiten schwerfallen und wo Unterstützung benötigt wird. So stellst du sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden!

Pflegegrad #Pflegebegutachtung #Modul4 #Selbstversorgung #Pflegeversicherung #MDK #Pflegebedarf #MedizinischerDienst

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen.

00:00:05: Halli, hallo.

00:00:06: Da sind wir wieder zum Thema Pflegebegutachtung.

00:00:10: Teil Nummer 5.

00:00:13: Teil Nummer 5 mit dem Modul 4.

00:00:16: Genau.

00:00:17: In den anderen Folgen davor haben wir uns Modul 1, 2 und 3 schon angeschaut.

00:00:20: Davor haben wir uns angeschaut, wie dann die gutachterliche Befundthebung funktioniert.

00:00:25: Das heißt, was fragen die Gutachter und Gutachter ab?

00:00:27: Wir haben uns angeschaut, was dann die Berufsbilder der Pflegesachverständigen Pflegegutachter

00:00:31: sind.

00:00:32: Und jetzt geht es weiter mit der Begutachtungsrichtlinie zur Feststellung der Pflegeduftigkeit.

00:00:37: Schauen wir uns das Modul 4 an.

00:00:40: Das Lustige beim Modul 4 ist, hier finden wir so gut wie alles wieder, was im alten System,

00:00:46: im Minutensystem, wo es noch Pflegensstufen gab, abgefragt wurde.

00:00:50: Das ist jetzt irgendwie alles da drüben.

00:00:53: Wobei hier haben sie bestimmte Sachen angepasst, was vorher nicht gab oder der Rücken, der

00:01:01: nicht da war, der ist jetzt existent usw.

00:01:04: Wichtig ist, also hier geht es um die Selbstversorgung.

00:01:07: Bevor man mit der Modulbewertung startet, muss man erstmal so ein paar Parameter abfragen.

00:01:13: Und zwar ist die Person Kontinent.

00:01:16: Stuhl oder Urin in Kontinent.

00:01:18: Und da gibt es auch verschiedene Abstufungen.

00:01:20: Das muss dann vorher entsprechend erfasst werden.

00:01:22: Dann wird geguckt, ob die Person über eine Sonde ernährt wird.

00:01:27: Das heißt dann Ernährung par enteral oder über Sonde.

00:01:32: Und wie gesagt, wie die Versorgung dann entsprechend stattfindet.

00:01:37: Und wie bei den anderen Modulen geht es hier darum vorhanden, also selbstständig?

00:01:44: Überwiegend unselbständig, überwiegend selbstständig, überwiegend unselbständig und selbst, unselbständig.

00:01:50: Genau.

00:01:51: Weil wenn man diese Parameter zur Kontinenz nicht ausfüllt, kann man im Nachgang nicht

00:01:58: bewerten, weil das eine schließt sozusagen das andere aus.

00:02:01: Hinter dieser ganzen Begutachtungssystematik steckt ja so eine ganz große Formel, ähm

00:02:08: mathematische Formeln und das eine hängt sozusagen zum Form dem anderen ab.

00:02:13: Ja, in diesem Modul deswegen, weil da geht es eben auch um die Ausscheidung und deswegen

00:02:17: werden diese Parameter vorher abgefragt.

00:02:19: Wir haben im ersten Teil dieses Moduls einen großen Teil, wo es um die Körperfliege geht.

00:02:28: Und wir kommen gleich zu so ein paar klippeligen Sachen, die man verzeiht uns, dass wir lachen,

00:02:36: aber es ist wirklich sehr spannend, warum das Ganze nicht mehr enthalten ist.

00:02:40: Also wir haben zum einen das Waschen des vorderen Oberkörpers und es ist wirklich, dieser

00:02:45: Ton liegt auf vorderer Oberkörper, nicht rücken, weil den kann sich irgendwie keiner alleine

00:02:52: waschen.

00:02:53: Würde dafür sorgen, dass die meisten Leute dort Einschränkungen haben, deswegen das

00:02:57: Waschen des vorderen Oberkörpers und da ist eben wirklich die Frage auch hier in diesem

00:03:02: Modul ist es so, es wird etwas nur dann gewertet, wenn eine Einschränkung vorhanden ist und

00:03:08: diese Parameter eben überwiegend selbstständig, überwiegend unselbständig und unselbständig

00:03:12: sind, muss eine Person attestieren, unterstützen, muss die Person schon Sachen übernehmen oder

00:03:17: muss die Person alles übernehmen.

00:03:19: So kann man sich das quasi merken.

00:03:21: So ist nicht wortgleich, aber so sinnbildlich kann ich es alleine, muss jemand die Sachen

00:03:27: bereitlegen oder mich unterstützen, muss was ich, was ich fang an zu waschen kann, teilen

00:03:33: und teilen, muss die andere Person übernehmen oder muss die Person eben komplett den Oberkörper

00:03:38: waschen, weil ich die Arme nicht bewegen kann.

00:03:40: Zum Körper gehören Arme und die Achseln auch.

00:03:43: Nunmal sagen wir mal, dann tut der Hals auf.

00:03:46: Aber nicht der Rücken.

00:03:47: Und das Abtrocknen ist hier auch inkludiert.

00:03:49: Also Waschen und Abtrocknen ist nicht separat, sondern beides in einem.

00:03:53: Der nächste Punkt ist die Körperpflege im Bereich des Kopfes.

00:03:57: War früher auch immer eine Diskussion, was ist mit dem Kämmen, was ist bei Menschen,

00:04:01: die keine Haare haben, was ist bei Menschen, die längere Haare haben.

00:04:05: Also hier geht es wirklich darum, das Kämmen, die Zahnpflege, Prothesenreinigung und das

00:04:10: Rasieren.

00:04:11: Und da gab es auch immer noch Diskussionen, ja was ist, wenn ich nass rasiere, dann ist

00:04:17: der Aufwand größer als wenn ich irgendwie mit einem Rasierapparat, geht es nicht um

00:04:22: die Nassrasur, sondern um die Rasur selber.

00:04:24: Genau, also es geht nicht.

00:04:26: Ganz wichtig, es geht nicht um Zeit.

00:04:28: Also ich kann auch drei Stunden für eine Rasur brauchen.

00:04:31: Es geht um das Können oder Nicht Können und nicht wie lange etwas dauert.

00:04:35: Bei diesem, bei dieser Körperpflege im Bereich des Kopfes, bei der gutachterlichen Befunderhebung,

00:04:41: das heißt bei der Statuserfassung, die die Gutachter vornehmen, ist diese berühmte Frage,

00:04:46: wie weit kommen sie denn mit den Händen nach hinten?

00:04:49: Ja.

00:04:50: Weil wenn ich das hier machen kann, also ich bin raus, ich krieg keine Punkte, weil ich

00:04:54: kann mir offensichtlich meine nicht vorhandenen Haare kämpfen.

00:04:56: Kann mir die Ohren sauber machen, kann mir die Brille abnehmen, kann mir die Zähne putzen

00:05:00: und kann mich rasieren.

00:05:01: Wenn ich jetzt aber zum Beispiel mit den Armen nur so hinkomme und ich habe jetzt Haare oder

00:05:06: muss mich hier rasieren, kriege ich das alleine nicht mehr hin.

00:05:09: Das ist eben diese berühmte Frage dieser Nackengriff.

00:05:13: Beim nächsten Punkt, da geht es um das Waschen des Intimbereichs, wenn wir schon bei den Griffen

00:05:19: sind, hatten wir euch ja auch erklärt.

00:05:21: Der Griff in die Hose, der sogenannte Schürzengriff, der Griff hinten nach unten, hatten wir ja

00:05:28: erklärt, kann ich mir meinen Hintern selber abwischen oder nicht, kann ich mir meine

00:05:32: Hose hoch oder runterziehen.

00:05:34: Darum geht es und hier insbesondere Waschen des Intimbereichs, nicht die Inkontinenzversorgung.

00:05:41: Hier geht es nur um das Waschen.

00:05:43: Ja, wir sind erstmal nur beim Waschen und Abtrocknen.

00:05:46: Und dann haben wir nämlich hier, eben hatten wir die Körperpflege im Bereich des Kopfes,

00:05:50: du hast gesagt, Chemenzahnpflege, Prothesenreinigung, rasieren und jetzt haben wir Duschen und

00:05:54: Baden, einschließlich Waschen der Haare.

00:05:57: Ich glaube Frauen sind da noch spezieller als Männer.

00:06:03: Es gibt ja sozusagen das Duschen mit Haaren, das Duschen ohne Haare und so weiter und diese

00:06:07: Diskussion ist ...

00:06:08: Mit Haarhaube ohne Haarhaube.

00:06:10: Ja genau.

00:06:11: Die umfangreiche Duschen, ich habe Videos von Mädels gesehen, die haben geheult, weil

00:06:18: sie die große Körperpflege machen müssen.

00:06:21: Spaß beiseite.

00:06:23: Wie geht es darum, was du vorhin gesagt hast, die lang Haare oder kurzen Haare oder keine

00:06:29: Haare, das ist dann egal.

00:06:31: Ja, es geht um das Können oder Nicht-Können und wie viel muss eine weitere Person unterstützen,

00:06:36: Duschen und Baden.

00:06:37: Und es ist hier, also sehr häufig auch so eine Diskussion, naja, was ich, was ich gehe,

00:06:43: aber jeden Tag Duschen.

00:06:45: Es geht nicht um die Häufigkeit und es geht nicht um die Dauer, sondern es geht um das

00:06:49: Können und Nicht-Können.

00:06:50: Ganz wichtig.

00:06:51: Genau.

00:06:52: Kann ich mich alleine waschen.

00:06:53: Das ist wichtig, weil es ja häufig eine Diskussion ist, wenn es um Widersprüche geht, immer

00:06:56: dieses Jahr, aber ich gehe doch jeden Tag Duschen.

00:06:58: Wunderbare Sache, herzlichen Glückwunsch.

00:07:00: Personelle Intervention.

00:07:02: Immer wenn eine personelle Unterstützung notwendig ist, dann kann auch bewertet werden.

00:07:07: Ja.

00:07:08: Der nächste Punkt ist An- und Auskleiden des Oberkörpers.

00:07:11: War früher auch mal eine Diskussion, also hier geht es wirklich alles, was oben rum ist.

00:07:17: Weil der nächste Punkt ist An- und Auskleiden des Unterkörpers.

00:07:21: Warum unterscheidet man das?

00:07:22: Es gibt Einstrengungen, wo der Mensch sich oben rum anziehen kann, aber unten rum nicht,

00:07:27: weil er nicht stehen kann oder nicht frei stehen kann.

00:07:30: Deswegen kann man das dann entsprechend differenzieren.

00:07:33: Oder jemand ist incontinent und muss mehrfach auf die Toilette, sprich, mehrfach muss die

00:07:38: Hose hoch und runter gezogen werden und dabei personell unterstützt werden und dann kann

00:07:44: man das auch entsprechend berücksichtigen.

00:07:46: Ja.

00:07:47: Das und nur das war der Bereich Körperpflege.

00:07:51: Männisch.

00:07:52: Aber ich wollte es nochmal sagen.

00:07:56: Genau, im Modul geht es noch weiter.

00:07:58: Ja, aber in diesem Modul 4, das ist quasi, es gab früher eben auch dieses Modul Körperpflege,

00:08:04: also im alten System, das ist jetzt hier alles da so reingepackt und den Leuten ist es wahrscheinlich

00:08:13: haben wir schon gesagt, aber auch die Füße sind nicht mit dabei, weil es fällt unter Duschen und

00:08:18: Baden. Also sehr häufig hat man das in den Gutachten zu stehen, da wird dann beim Duschen und

00:08:22: Baden wird das dann angekreuzt, weil eben da alles drin ist. Also jetzt sind wir gewaschen und

00:08:29: angezogen, wie geht es jetzt weiter? Na jetzt müssen wir noch was essen, wir wollen ja nicht

00:08:34: verhungern. Jetzt geht es also, wir haben jetzt drei Punkte und nur wirklich in diesem gesamten

00:08:40: Begutachtungsverfahren gibt es nur an dieser Stelle diese drei Punkte, wo es um das Essen und

00:08:46: Trinken und die Nahrungsaufnahme geht, was auch dafür sorgt, dass eben Nahrung und Essen und Trinken,

00:08:51: dass das Höhe also mehr Punkte kriegt, mehr gewichtet wird, weil es eben nur in dieser

00:08:56: Stelle auftaucht. Anfang tut es mit mundgerechtem Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken.

00:09:01: Das meint nicht. Nicht das Kochen. Auf gar keinen Fall. Das meint nicht das Kochen. Mundgerechtes

00:09:07: Zubereiten heißt, ich habe das Essen fertig, ich habe die Stulle fertig gemacht, ich habe

00:09:11: das Essen fertig gekocht und die Person kann mit Messer und Gabel selber das nicht klein machen.

00:09:18: Das ist mit mundgerechtem Zubereiten der Nahrung gemeint. Das heißt, ich muss das

00:09:23: ganz, wir reden hier auch noch nicht über Essen anreichen oder Trinken anreichen, wir reden hier

00:09:27: erstmal nur um das Kleinschneiden, um das Ablösen von Fleisch, von Knochen entgreten,

00:09:33: solche Sachen, also so viele garene Sachen, die die Person selber nicht mehr hinkriegt und

00:09:38: das Eingießen von Getränken. Zum Eingießen gehört dementsprechend auch das Aufmachen der Flasche.

00:09:44: Das klingelt viel zu nicht hin. Also selber gerade daumen, also dass das Öffnen des Verschlusses

00:09:54: ist ja auch wichtig, damit man an das Getränk kommt. Jetzt ist das mundgerecht vorbereitet,

00:09:59: mein Getränk ist eingegossen, jetzt geht es darum, kann ich das bereitgestellte dann auch selber

00:10:05: Essen, die Nahrung zu mir führen und das entschuldigt. Wobei Essen und Trinken nochmal separat

00:10:12: kommen wird. Essen und Trinken zusammen, weil es ist nur dieses Beides. Also es geht nicht darum,

00:10:20: dass derjenige sagt, ich habe kein Hunger oder so, sondern nicht die Verweigerung, das stimmt,

00:10:27: nicht die Verweigerung, sondern das Essen können. Kann ich mit der Gabel das Brot aufpicken und mir

00:10:33: das zum Mund führen. Muss ich dazu angeleitet und animiert werden, immer wieder aufgefordert

00:10:39: werden und bei Schwerstpflegebedürftigen muss die Nahrung ja komplett dargereicht werden,

00:10:45: gegebenenfalls sogar als passierte Kost dargereicht werden, wegen Schluckbeschwerden und so weiter.

00:10:50: Also hier geht es um die Nahrungszufuhr, wie kommt das Essen und das Getränk in den Menschen rein.

00:10:57: Richtig. Und weil es eben, wie gesagt, nur an dieser Stelle hier steht, wird das eben höher

00:11:03: bepunktet. Aber wie gesagt, es geht eben darum, um dieses wirklich, das Essen ist fertig gekocht,

00:11:10: dann muss ich es klein schneiden, ich stelle es hin und dann passiert nichts und dann muss

00:11:14: ich aktiv werden, darum geht es. Und es ist tatsächlich, hatte ich letztens in der Beratung,

00:11:18: eine Stunde Beratung, der pflegebedürftige Mensch saß auf der Couch, also sein Getränk stand vor

00:11:25: ihm, zwei Gläser und er hat es nicht getrunken. Seine Frau musste ihn mehrfach dazu animieren,

00:11:31: eher das gemacht hat. Menschen können verdursten, obwohl sie vor der vollen Wasserflasche sitzen,

00:11:36: also nun mal so am Rande. Der nächste Punkt ist die, das benutzen einer Toilette oder

00:11:41: eines Toilettensturz und da geht es darum, gehen zur Toilette, hinsetzen, aufstehen,

00:11:46: sitzen während der Blasen oder Darment-Lehrung, Intimhygiene und richten der Kleidung. Hatt ich

00:11:53: gesagt, gerade bei Menschen, die auch Theoretiker nehmen, also Wassertabletten, die müssen oft

00:12:00: zur Toilette und wenn sie dann immobil sind und dabei Unterstützung brauchen, kann hier entsprechend

00:12:05: bepunktet werden. Und weil eben nur an dieser Stelle nach der Toilette und quasi der Benutzenein

00:12:11: eine Toilette gefragt wird, wird auch das höher bepunktet, weil es eben auch nur an

00:12:17: dieser Einstelle hier auftaucht. In diesem Zusammenhang dann kommt als nächster und

00:12:23: vollesster Punkt bewältigen der Folgen einer Harn-Inn-Kontinenz und Umgang mit Dauerkatheter

00:12:28: und Urostoma. Und das zielt eben auf diese Eingangsfrage ab, nämlich die dieser Frage

00:12:34: nach der Kontinenz. Also ist jemand Kontinent, überwiegend Kontinent, überwiegend Inkontinent

00:12:38: oder vollständig Inkontinent, wenn da eben... Nein steht, kann hier nicht, ja stimmt. Kann

00:12:45: hier nichts bepunktet werden. Das ist ganz einfach. Es gibt auch so Softwareprogramme,

00:12:49: wenn man kein Jahr ankreuzt hat, ist das auch ausgeblendet. Da kann man überhaupt keine

00:12:54: Bewertung durchführen. Also immer im Vorfeld überlegen, gibt es eine Inkontinenz ja oder

00:12:58: nein. Ja und da, das sagt das eben schon, dieses Bewältigen der Folgen einer Harn-Inn-Kontinenz

00:13:03: und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma, also wenn eine weitere Person intervenieren

00:13:08: muss und mir dabei helfen muss, Inkontinenzmaterial zu wechseln, Dauerkatheter, Katheter zu reinigen,

00:13:13: was auch immer Beutel zu entleeren, dann ist es zu verhärteln. Gibt es auch verschiedene

00:13:17: Varianten. Ja, Einlage macht die Viergeperson rein, Rausziehen macht der Viergebedürftige,

00:13:23: also da komplett auch individuell gucken, wie findet das statt. Das Ganze auch bewältigen

00:13:28: der Folgen einer Stuhl-Inn-Kontinenz. Genau dasselbe Prinzip. Wie kommt die Person damit

00:13:34: klar? Braucht es personelle Unterstützung beim, ja bei den Toiletten gegen zum Stuhlgang.

00:13:41: Ja das waren die Items Parameter des Modul 4 Selbstversorgung. Das ist, sagen wir mal,

00:13:52: das das das Gewichtigste Modul, was wir haben, weil es von diesen 100 Prozent 40 Prozent einnimmt.

00:14:00: Das heißt, ich glaube die maximale Gewichtung, die gewichtete Punktzahl, wenn man die erreicht

00:14:07: hat, worauf ich hinaus will, ist sehr häufig sagen Leute ja, aber hier fehlt noch dieses

00:14:11: und jenes, wenn man die maximale Gewichtete Punktzahl erreicht hat. Es ist egal. Kann

00:14:17: ich so viele Kreuzer nach rechts zu unselbständig machen, wie ich will, die Maximale Gewichtung

00:14:22: geht nicht nach oben. Aber in diesem Modul ist es eben ganz entscheidend, dass man

00:14:28: im Kuck wo muss personeller Hilfebedarf gegeben werden. Ich habe es aktuell in einem Gutachten

00:14:34: gehabt, finde ich total spannend. Da ist nur in diesem Modul, nur in diesem Modul gewertet

00:14:40: worden und in allen anderen Modulen null Punkte. Und das geht nicht. Also wenn ich hier eine

00:14:47: Gewichtung von 20 habe und also einen hohen Hilfebedarf habe, bei Anziehen, Ausziehen und

00:14:52: in anderen Modulen sonst nichts habe, funktioniert das nicht. Weil wenn ich in der Selbstversorgung

00:14:58: Einschränkungen habe, dann muss ich auch in den anderen Modulen. Ihr werdet jetzt noch

00:15:01: sehen, gerade Modul 5 und 6, warum es nicht geht.

00:15:05: Ein Punkt gibt es hier noch, Ernährung, Paranteral oder Übersonde. Das gehört auch noch zum

00:15:11: Modul 4. Das ist, wenn man einen künstlichen Zugang hat und per Ernährungssonde dann ernährt

00:15:18: wird. Das kann auch, also ich kenne Menschen, die das selber in eigenen Regimaren, denn

00:15:24: es ist auch kein Hilfebedarf. Auch hier zählt die personelle Intervention. Also wenn ich

00:15:29: das Ganze dann selber managen kann und keine personelle Unterstützung brauche, gibt es

00:15:34: hier auch entsprechend keinen Punkt.

00:15:36: Ja, das zu Modul 4 in unserer Folge 5. Wir hätten das anders aufbauen müssen, egal.

00:15:44: In der nächsten Episode hören und schauen wir uns an, was ist dann mit Modul 5, Bewältigung

00:15:51: und selbstständiger Umgang mit Krankheits- und Therapiebedingten Anforderungen und Belastung

00:15:56: auf sich hat. Ein ganz tolles Wort geflächt und ein hammer Modul, zu dem wir dann sehr

00:16:04: ausführlich erklären werden, was es dann alles damit auf sich hat.

00:16:09: In diesem Sinne. Bleibt schön gesund, denkt an die Selbstversorgung.

00:16:13: Und vor allem bleibt schön sehr kastisch.

00:16:16: Tschüss und kurz euer Fidi-Boss. Tschüss.

00:16:20: [Musik]

00:16:24: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.