Pflegegrad und Grad der Behinderung
Shownotes
"Pflegegrad und Grad der Behinderung – ist das nicht dasselbe?" Viele Menschen glauben, dass ein Grad der Behinderung (GdB) automatisch einen Pflegegrad nach sich zieht – oder umgekehrt. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum.
In dieser Episode von Pflege-Café FRIENDS klären wir, wo genau die Unterschiede liegen, welche gesetzlichen Grundlagen gelten und warum es durchaus sein kann, dass man einen hohen GdB hat, aber keinen Pflegegrad – oder andersherum.
👉 Erfahre, wie die beiden Systeme funktionieren, wer was beantragen kann, und worauf es in der Praxis wirklich ankommt.
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen. Hallo und schön, dass ihr wieder dabei seid in euren Pflegecafé.
00:00:08: Wir freuen uns und machen weiter mit einem ganz tollen Thema,
00:00:15: worüber wir schon oft gesprochen haben, was wir euch letzte Woche angekündigt haben,
00:00:18: nämlich das Verhältnis zwischen Grad der Behinderung und einem Pflegegrad. Wir haben ja
00:00:25: schon öfters mal gesagt, wer ein Pflegegrad hat, kriegt nicht automatisch ein Grad der
00:00:31: Behinderung anerkannt oder - Umgekehrt, wer 100 Prozent schwerbehindert ist, muss nicht ein
00:00:37: Pflegegrad bekommen. Es steht nicht immer im Zusammenhang, es hat aber Überschneidungspunkte,
00:00:42: Berührungspunkte, das definitiv und das möchten wir euch heute hier erklären.
00:00:47: Ja, es wird eine provokante Folge, wir werden uns, was heißt wir werden? Wir freuen uns jetzt schon
00:00:52: über eure ganzen Rückmeldung und Kommentare, weil jetzt ja schon sich die Geister scheiden,
00:00:58: sage ich mal. Wir sind gespannt auf eure Reaktion, aber hier geht es nun also los. Warum wir der
00:01:05: Meinung sind, dass nicht jeder Einpflegegrad kriegt, wenn ein Grad der Behinderung hat oder
00:01:11: einen Grad der Behinderung, wenn er ein Pflegegrad hat? Vielleicht mal so vom Ursprung hier,
00:01:16: beziehungsweise welche Rechtsgrundlage bei der Schwerbehindung ist es das SGB IX, also das
00:01:23: Sozialgesetzbuch IX und bei der Pflegeversicherung ist es das Sozialgesetzbuch XI. Das sind schon mal
00:01:28: zwei verschiedene Gesetzestexte, deswegen auch zwei verschiedene Kostenträger oder Ansprechpartner.
00:01:34: Ja, das heißt, das eine beantrage ich dort. Bei der Pflegekasse, das andere beim Landesversorgungsamt,
00:01:43: beim Versorgungsamt wird der Grad der Behinderung beantragt, zwei völlig verschiedene Abteilungen,
00:01:49: die nichts miteinander zu tun haben, die nicht miteinander reden. Das muss man ganz klar sagen,
00:01:54: schon aus datenschutzrechtlichen Gründen ja leider, aber die haben nichts miteinander zu tun. Das heißt,
00:01:58: wir haben schon mal zwei verschiedene Gesetzbücher, um die es hier geht, nämlich das eine hat mit
00:02:04: Teilhabe und Nachteilsausgleich zu tun und das andere mit Feststellung der Pflegebedürftigkeit.
00:02:09: Und Teilhabe und Nachteilsausgleich ist überwiegend im Berufsleben bzw. Schulalltag und in der
00:02:17: Pflegebedürftigkeit zum Beispiel gibt es keinen Nachteilsausgleich in dem Sinne, sondern eine
00:02:22: Feststellung, welche Unterstützungsbedarfe sozusagen vorlegen. Also ganz anders auch in der Berechnung her.
00:02:29: Ja und es ist so, dass wir bei der Pflegebedürftigkeit, bei einem Pflegegrad geht es um Leistungen,
00:02:38: die wir erhalten, Pflegegeld, Sachleistung, Kombilleistung usw. Da haben wir schon viel
00:02:44: drüber gesprochen, Verhinderungspflege. Und wenn ich eine Schwerbeschädigung habe,
00:02:47: habe ich auch Nachteilsausgleiche, Steuerleichtung, aber auch Anspruch auf Zusatzurlaub ab 50 Grad
00:02:55: aufwärts. Und wir reden hier, ich muss das mal sagen, nicht über Prozente. Also ich...
00:03:01: Grad der Behinderung. Ja man beinahe dazu 100 Prozent zu sein, aber das sind keine Prozente,
00:03:06: sondern der Grad. Grad 50, Grad 60 und ab 50 aufwärts hat man eben, das ist mal schwer behindert,
00:03:13: hat man eben Anspruch auf besondere Rechte. Kündigungsschutz zum Beispiel. Man hat einen
00:03:19: anderen Kündigungsschutz. Fünftage mehr Urlaub. Mehr Urlaub oder man kann dann über das Integrationsamt
00:03:26: dann auch bestimmte Ausstattungen zum Beispiel auf der Arbeit. Ich hatte eine Kollegin, die
00:03:31: hatte Räume in den Händen und konnte den Tacker nicht bedienen, so dass sie dann so
00:03:36: ein Elektrotacker vom Integrationsamt finanziert bekommen hat. Also das ist zum Beispiel auch
00:03:40: so eine Sache, dass dieses Anrecht auf Unterstützung von außen, auch zum einen wegen die Berufsgenossenschaft,
00:03:47: Einrichtung des Arbeitsplatzes. Wenn ich auch jemand bin, der eine Schwerhörigkeit hat zum Beispiel.
00:03:53: Und der Raum entsprechend gestaltet werden muss, dass derjenige arbeiten kann, dann fällt das
00:03:58: darunter, gibt das dann besondere Zuschüsse und Hilfen und so weiter. Das haben wir bei einem
00:04:03: Pflegegrad, haben wir das nicht. Da geht es dann in dem Fall zum Beispiel, Wohnumfeld verbessern
00:04:07: im Maßnahmen, dass die Pflege zu Hause möglich ist oder nicht möglich ist. Also ihr merkt schon,
00:04:12: das sind zwei verschölligte, verschiesse Schuhe. Völlig verschiedene Schuhe.
00:04:20: Einer liegt nur zum Fusch, der Kerl. Ja, das hat nichts miteinander zu tun. Und das führt
00:04:25: dem Ergebnis auch dazu und der wird gleich wirklich ein, in meinen Augen, perfektes Beispiel dafür
00:04:29: anführen, warum ich eben 100 Prozent Grad, oder 100, das fange ich auch selber an,
00:04:35: ein Grad der Behinderung von 100 haben kann, aber kein Pflegegrad. Ich hatte einen Arbeitskollegen,
00:04:42: der beide, also ihm fehlten beide Beine oberhalb der Knie. Er konnte aber diese Defizit dann mit
00:04:52: den Prothesen ausgleichen und war, also wir waren 38 Stunden tätig, er hatte noch einen
00:04:59: alten Arbeitsvertrag mit 40 Stunden in der Woche und war vollzeit berufstätig und war nicht
00:05:05: pflegebedürftig. Weil in der Pflegebedürftigkeit geht es ja darum, ob ich Hilfe von einer anderen
00:05:10: Person brauche. Nein, er konnte sich selber anziehen, waschen und so weiter. Aber diese
00:05:17: Schwerbehinderung mit 100 hat dafür dann gesorgt, er hatte einen besonderen Tisch, er hatte einen
00:05:25: besonderen Rollstuhl, der dann auch höhenverstellbar war und so weiter und so fort. Und dafür ist
00:05:30: die Schwerbehinderung dann entsprechend sinnvoll, um das Ganze dann zu initiieren. Ja, nächstes Beispiel.
00:05:37: Wenn ich Krebs habe, als Beispiel Brustkrebs oder Darmkrebs, dann kann ich einen Grad der
00:05:45: Behinderung von 100 kriegen, habe aber nicht immer einen Pflegegrad, weil ich mich noch selber
00:05:54: versorgen kann. Pflegebedürftigkeit wird ja festgestellt durch die Einschränkung der Funktion
00:06:00: und Fähigkeit. Wir haben dazu ganz viele Folgen gemacht, hört sie und seht sie euch an. Und am Ende
00:06:05: muss immer eine weitere Person vorhanden sein, die etwas übernimmt, was ich selber nicht mehr
00:06:09: kann. Wenn ich jetzt zum Beispiel, wenn wir jetzt von Darmkrebs vielleicht mal ausgehen und ich habe
00:06:14: eine Darmoperation hinter mir und ich kriege Chemotherapie und wir reden jetzt hier nicht
00:06:19: wirklich von dem schweren Fällen, sondern sag ich mal leichter Anfang, dann bin ich dann zwar
00:06:26: gesundheitsmäßig belastet, kann mich aber zu Hause noch selber versorgen. Und was entscheidend ist
00:06:32: und jetzt kommt nämlich das, was viele immer vergessen, um einen Grad der Behinderung zu erhalten
00:06:38: oder auch einen Pflegegrad muss diese Einschränkung, die das Ganze begründet, über die Dauer von sechs
00:06:46: Monaten anhalten. Und nicht jede Erkrankung, nicht jede Erkundfalt, den wir haben, sei es,
00:06:51: ich habe mir den Arm gebrochen, sei es, ich habe eine Kribserkrankung. Ich habe beide Arme gebrochen,
00:06:55: auch dann nicht. Ja, das ist Hautkrebs, ist auch so eine Sache. Es gibt Leute, die haben weißen
00:07:02: Hautkrebs, der ist zwar abgekapselt und so weiter, aber kann auch großflächig ausarten,
00:07:07: auch die können über 50 Grad der Behinderung haben und haben dadurch nicht automatisch ein Hilfe
00:07:11: bedarf. Das sind diese Fälle, die wir meinen, wenn wir darüber reden, nicht jeder, der ein Grad der
00:07:20: Behinderung hat, kriegt auch automatisch ein Pflegegrad oder umgekehrt, weil in bestimmte
00:07:25: Voraussetzungen, wie diese sechs Monate erfüllt sein müssen und bei der Pflegebedürftigkeit die
00:07:30: Hilfe durch eine weitere Person. Das ist eben bei einem Grad der Behinderung nicht zwingend notwendig,
00:07:35: weil dort die schwere der Einschränkung fällt.
00:07:37: gestellt wird und nicht der Hilfebedarf. Es wird interessant bei den Buchstaben.
00:07:44: Ja. Da wird es interessant, da gibt es dann wiederum sozusagen die Brücke entweder in die oder in die
00:07:50: andere Richtung. Also Buchstaben meinen dir da bei einem Grad der Behinderung gibt es ja
00:07:55: sogenannte Merkzeichen. Genau. Die sind dann sowas wie A, G, dazu kommt die da jetzt, weil das sind
00:08:00: so die berühmtesten, die quasi immer gekämpft wird. Na also so Standard ist, ich brauche einen
00:08:05: Parkplatz vor der Tür. Ich brauche eine Schwerbehinderung. Also das funktioniert sowieso in Berlin erst rechtlich.
00:08:10: Nein. Es gibt verschiedene Kennzeichen mit den Buchstaben. G ist ganz klassisch für G eingeschränkt
00:08:18: und AG ist außergewöhnlich G eingeschränkt. Also sprich für den Parkplatz vor der Tür bräuchte
00:08:25: man eine außergewöhnliche G-Einschränkung und da spielt zum Beispiel auch eine Rolle. Brauche ich
00:08:30: einen Rollator? Gehe ich mit dem Rollator raus oder brauche ich einen Rollstuhl? Kann ich den Rollstuhl
00:08:37: selber bedienen? Muss der geschoben werden? Das sind dann Kriterien für die Kennzeichen G oder AG.
00:08:43: Ja und wenn ich da das nämlich im also wenn ich einen Pflegegrad habe und ich habe das Modul 1,
00:08:49: hört und sieht euch die Folge an, da geht es eben um die Mobilität und ich habe da eben eine
00:08:54: Einschränkung festgestellt, die ja in absoluten Hilfe bedarf durch eine weitere Person notwendig
00:09:00: macht. Das Versorgungsamt lehnt jetzt zum Beispiel, dann passt das nicht zusammen. Dann kann wenn quasi
00:09:07: beeinflusst das eine das andere. Da haut es dann wieder hin. Es gibt auch das Merkzeichen B für
00:09:16: Begleitpersonen. Das ist zum Beispiel bei Kindern, bei kognitiv eingeschränkten Menschen oder auch
00:09:23: mobilitäts eingeschränkten Menschen manchmal notwendig, wenn die Person eine Begleitperson zu
00:09:28: allen außerhösischen Aktivitäten braucht. Auch also über das G AG als auch das B kann man auch
00:09:36: Dinge ableiten zum Beispiel zum Krankentransport. Ja, braucht die Person ein Krankentransport.
00:09:42: Liebe Kranken- und Pflegekassen, wenn Krankentransport beantragt wird, schaut doch bitte ob der oder
00:09:48: diejenige eine Schwerbehinderung mit einem Kennzeichen A AG, G AG oder B hat. Das davon kann man auch
00:09:57: Dinge ableiten. Und in dem Zusammenhang dann, wenn jemand dann einen Pflegegrad hat oder auch
00:10:04: nur ein Pflegegutachten, wo eben die außerhäusischen Aktivitäten, da geht es nämlich darum, wie kann
00:10:10: jemand zur Arbeit, kann jemand an kulturellen Veranstaltungen teilen, kann jemand sich um seine
00:10:14: Finanzen kümmern außerhalb und so weiter und da eben schon angekreuzt ist, nein, da gibt es ja
00:10:20: nur ja oder nein, nein, derjenige kann das nicht und das dann ankommt und sagt, wieso,
00:10:24: kann ja alles alleine. Dann hat man eine Grundlage für die Begründung. Das heißt,
00:10:28: die Felder verschiedenste Punkte ergänzen sich, beeinflussen sich, würde ich jetzt sagen,
00:10:35: nicht, sondern sie ergänzen sich und können als Widerspruch Grundlage dienen. Wenn ich den ein,
00:10:41: eine Feststellung habe, wie zum Beispiel auch ein Merkzeichen, AG meinetwegen oder A oder auch B,
00:10:48: Begleitung und so weiter und im Pflegegutachten wird dann das nicht erfasst und da steht dann
00:10:53: drin also Mobilität, uneingeschränkt kann alles alleine, dann passt das nicht zusammen, da
00:10:57: ergänzt sich das. Also ihr merkt diesen Unterschied, es gibt Bereiche, wo sich das beeinflusst und wo
00:11:02: man gegenseitig Widersprüche begründen kann, aber im Kern und das ist das, worauf wir immer wieder
00:11:08: hinaus wollten, es gibt Erkrankungen, die einen Grad der Behinderung von 50 aufwärts,
00:11:13: dann ist es eine Schwerbehinderung haben, teilweise auch hundert Krebserkrankungen und so weiter,
00:11:18: die nicht automatisch einen Hilfebedarf zur Folge haben, der länger über sechs Monate
00:11:23: andauert, wo eine weitere Person mich unterstützen muss. Dann geht es auch zum Beispiel bei Menschen,
00:11:29: die sehengeschränkt sind, also blind sind, gibt es das BA für blind, die wiederum, also wenn man
00:11:37: sehengeschränkt ist, kann man von den Rundfunkgebühren befreit werden, also das hat damit dann wiederum
00:11:45: was zu tun. Wenn man ein BA als Merkzeichen hat, kann man dann entsprechend bei Hilfsmitteln für
00:11:52: Seeeinstränkungen dann auch sagen, guck mal hier, ich brauche die Lupe, weil also das sind schon
00:11:57: Belege, die wie du vorhin schon gesagt hast, unterstützen oder das ganze flankieren, aber nicht
00:12:04: unbedingt zum Pflegegrad führen. Also wichtig ist, Schwerbehinderung ist ganz, ganz wichtig für
00:12:09: ganz viele Themen, führt aber nicht direkt zum Pflegegrad. Ja, also wir halten fest,
00:12:14: Schwerbehinderung, Schwerbeschädigung, gerade der Behinderung, Teilhabe am Leben, wie wirkt sich
00:12:20: das aus? Pflegebedürftigkeit, Selbstversorgung, ja, wie weit bin ich gesundheitlich eingeschränkt,
00:12:27: dass eine weitere Person über die Dauer von sechs Monaten mich unterstützen muss. Das ist
00:12:31: der Unterschied und da gibt es Punkte, die sich ergänzen, beeinflussen, aber ich kann nämlich auch
00:12:37: das eine haben und das andere nicht bekommen. Vielleicht noch für dieses ganze organisatorische,
00:12:43: man fühlt hier natürlich auch entsprechend einen Antrag aus, entbindet die Ärzte von der
00:12:49: Schweigepflicht, damit das Versorgungsamt dann auch an die medizinischen Unterlagen kommen kann.
00:12:54: Wenn ihr zu Hause die Unterlagen habt, macht eine Kopie von den gesamten medizinischen Unterlagen
00:13:01: und schickt dem Versorgungsamt, weil eh das Versorgungsamt alle Ärzte abgeklappert hat,
00:13:06: eh die Ärzte zurückgeantwortet haben, eh die Pflegekasse zurückgeantwortet hat, das dauert.
00:13:12: Also wir haben in Berlin teilweise bearbeitet, Zeiten von anderthalb Jahren, wirklich 18 Monate
00:13:18: plus. Es wird von Rückfragen sozusagen, ja, bitte, bitte sprechen Sie uns nicht an. Wir kommen auf
00:13:26: Sie zu in einem Jahr. Man darf nur anrufen, wenn man eine Telefonpin bekommt, weil einfach
00:13:32: dieses, dieser Run auf die, auf das Versorgungsamt so groß ist. Deswegen füttert die Behörde entsprechend
00:13:40: mit ganz, ganz viel Material. Denn müssen die nicht bei euren Ärzten die Unterlagen einfordern.
00:13:45: Und wenn das alles zusammen ist, ist es meistens so, dass es dann einem Amtsarzt als Auftrag
00:13:52: gegeben wird und der prüft dann, ob die Schwerbehindungen dann gegeben ist oder nicht und mit welchem
00:13:57: Merkzeichen. Genau. Wir hoffen, ihr habt das verstanden. Wie gesagt, schreibt euren, ich
00:14:03: wollte es fast schon sagen, schreibt oder senft in die Kommentare. Na klar, da liegt ja die Schärfe
00:14:07: drin. Wir sind echt gespannt, weil wir haben das auch im Kolleginnen und Kollegenkreis, also
00:14:11: mit anderen Sachverständigen Kollegen, dass wir uns da intensiv immer austauschen. Es gibt das
00:14:19: für und wieder, Beeinflussung und so weiter. Jedem seine Meinung, schön respektvoll kommentieren,
00:14:26: geht respektvoll miteinander um, weil wir haben die Gesetze nicht geschrieben. Wir reden hier nur
00:14:32: darüber und versuchen euch klarzumachen, wie der Gesetzgeber, bei dem können Sie euch dann
00:14:37: beschweren, dass sich so gedacht hat. Ich fand das toll, mit dem Einkommen hinter,
00:14:42: liest doch selber im Text, im Gesetzestext. Also das ist schon Arbeit, was wir hier in komprimierter
00:14:50: Form euch bieten und es ist schön, wenn es dann auch wertgeschätzt wird. Ja, aber wie gesagt,
00:14:57: sei bitte schön erzieinander. In diesem Sinne bleibt vor allen Dingen schön gesund und dann
00:15:05: sehen wir uns nächste Woche hoffentlich wieder. Bis bald, tschüss.
00:15:09: [Musik]
00:15:14: [Musik]
Neuer Kommentar