23 - Teil 4 Pflegegrad, MDK, Begutachtungsrichtlinie

Shownotes

Die Feststellung von Pflegebedürftigkeit ist ein komplexer Vorgang und in der Begutachtungsrichtlinie genau geregelt. Es gibt interessanterweise eine Menge unrichtiger Geschichten über diesen Vorgang und aus diesem Grund schauen wir uns Schritt für Schritt das Verfahren und die Richtlinien einmal genau an. In dieser Folge schauen wir uns Modul 2 der Begutachtungsrichtlinie an, insbesondere die Bewertung der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo mein Name ist Dieter dünder und mein Name ist Jens Henseleit wir sind ihre Pflege-Experten aus Berlin und begrüßen Sie unseren Pflege-Café.

00:00:08: Music.

00:00:17: Hallo und herzlich willkommen.

00:00:20: Schön dass sie wieder zugeschalten haben es hat eine Weile gedauert aber wir sind wieder da wir haben eine kleine Auszeit gehabt.

00:00:29: Alle ein bisschen viel zu tun kann man so sagen werden ne da muss man dann auch mal leider Prioritäten setzen und den ein oder anderen warten lassen wir wurden ja von einigen Seiten angesprochen ob irgendwas los ist sein im Gegenteil ist es ganz viel.

00:00:45: Zu tun gewesen jetzt sind wir wieder da und wie versprochen.

00:00:49: Geht es mit Modul 2wei Leiter der Begutachtungsrichtlinie also für die die jetzt leicht das Einsteigen ist es sehr zu empfehlen.

00:00:59: Die letzten drei folgen sich anzuhören es geht um die begutachtungsrichtlinie.

00:01:05: Zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit die wir uns einmal genauer angucken und so einige Fragen Aufschlüsse und erklären.

00:01:12: Was ein berücksichtigen muss eben es ist teilweise schwierig zu verstehen oder nachzuvollziehen wie diese Bewertung durch den Gutachter dann Erfolg

00:01:21: und das friemeln wir jetzt auseinander haben und heute Modul 2 das sind die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten die bewertet werden,

00:01:30: Jan letzten Folge Watt Modul 1.

00:01:33: Bereich Mobilität in wir uns angeschaut haben da ging es nur um die körperlichen Einschränkung erstmal und das jetzt im Modul 2 und dann auch 3,

00:01:42: hat das mit,

00:01:43: kognitiven Fähigkeiten zu tun und zwar nicht die Ausführung sondern wirklich die gedankliche Umsetzung also ist die Person in der Lage diese Dinge geistig überhaupt zu erkennen zu entscheiden oder zu steuern.

00:01:59: Und hier werden aber auch die hör sprech oder Sprachstörungen berücksichtigt.

00:02:05: Und da ist es ähnlich auch wie bei der Mobilität da gibt es verschiedene Benotung 0123.

00:02:14: Betonte Hunde. Entschuldigung kein Auto. Um und die sind dann auch so bewertet also null wäre Fähigkeit vorhanden komplett unbeeinträchtigt bzw nahezu vollständig vorhanden.

00:02:30: Und bei der Bepunktung 1 wäre Fähigkeit größtenteils vorhanden.

00:02:36: Also spricht die meiste Zeit über oder in den meisten Situationen ist die Person dazu in der Lage diese Dinge gedanklich umzusetzen.

00:02:47: Dann weiter mit zwei Fähigkeit in geringem Maße vorhanden also spricht die Fähigkeit des stark beeinträchtigt aber erkennen war vorhanden.

00:02:57: Und die Person hat halt in vielen verschiedenen Situationen Schwierigkeiten.

00:03:03: Und bei Fähigkeit nicht vorhanden ist klar dass das halt in einem ganz ganz geringen Maßen oder sehr selten vorhanden ist,

00:03:11: dann kommt jetzt diese einzelne Bewertung und bei 4.2.1 die zum Erkennen von Personen aus dem näheren um.

00:03:21: Genau sie merken schon es gibt zu Modul 1 wenn sich die letzte Folge angehört haben einen Unterschied da ging es ja um die Selbständigkeit der also kann jemand die Sachen,

00:03:32: durchführen oder brauche dabei Hilfe und hier ist es ebenso ist eine Fähigkeit vorhanden oder nicht vorhanden.

00:03:41: Dass man könnte jetzt auch bei der bei der Mobilität sagen ja da ist eine Fähigkeit vorhanden oder nicht also damit sie da so einen Unterschied haben.

00:03:49: Eine zielt auf die Körperstrukturen ab und das andere auf die kognitiven Fähigkeiten Koch mit diesem Zustand sagen was man so wie zeigt sich das und wenn wir dann,

00:03:59: dann im ersten. Einsteigen dieses bei 421 Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld Umfeld geht es eben darum,

00:04:07: hat jemand die Fähigkeit der z.b. bei einer demenziellen Erkrankung seiner nahen Angehörigen zu erkennen oder schwindet das irgendwann.

00:04:18: Und muss derjenige darauf hingewiesen werde ich bin noch deine Tochter und so ja da geht es nicht darum ob jemand.

00:04:27: Navi kann man gleichsetzen mit Mütze mit Mobilität verstehe ich.

00:04:31: Es geht um die kognitiven Einschränkungen es ist ja auch ein pflegerischer Aufwand oder ein Betreuungsaufwand,

00:04:38: wenn die Person wenn ich jetzt pflegende Angehörige bin und meine Mutter kognitiv eingeschränkt ist ist es ja auch noch mal eine zusätzliche Belastung wenn dann jedesmal die Kommunikation dahin läuft ich bin deine Tochter.

00:04:51: Teilweise werden ja die Töchter oder die Partner nicht erkannt das ist ja auch ein Aufwand deswegen geht das hier in die Bewertung und ich denke mal mit demenziell erkrankten sind das halt auch gute,

00:05:05: Beispiele die wir dann entsprechend liefern könnten ja das gleiche betrifft dann auch den nächsten Punkt die örtliche Orientierung.

00:05:13: Also weiß derjenige wo er sich aufhält auch in welchem Ort ist er zu Hause und man hat das ja so häufig gerade bei demenziellen Erkrankungen wenn das weiter voranschreitet.

00:05:24: Dass Personen also dass das Umfeld in dem sie sich zurechtfinden immer kleiner wird,

00:05:30: bis hin dass es deine tatsächlich auch passieren kann dass derjenige das häusliche Umfeld nicht mehr erkennt z.b. ja oder eine schwierige Situation dann Krankenhauseinweisung dann also völlig.

00:05:41: Wenn der Spur ist weil ebend dass Unfall sich dadurch ein Krankenhauseinweisung schlagartig ändert,

00:05:47: deine Gesicht gar nicht mehr orientieren kann dass es mit diesem mit dieser örtlichen Orientierung im zweiten.

00:05:55: Gemeint genau auch wenn die Menschen dann das Haus oder die die Wohnung verlassen müssen wie sind sie außerhäuslich orientiert also spielt dann auch eine große Rolle weil man kann die Person,

00:06:06: auch nicht mehr alleine raus lassen weil er sie sich verläuft also dass dies hier auch mit rein genau das muss auch nicht immer einer Demenzerkrankung sein er kann es Beispiel,

00:06:16: hatte ich mal eine jüngere Dame begutachten dürfen die.

00:06:22: Durch nach einem Autounfall die Fähigkeit verloren hatte und das war dann tatsächlich so als wir nach draußen gegangen sind und sollte zum Bäcker der um die Ecke war.

00:06:34: Hin also ich habe nichts gesagt nichts gemacht bin mit dem Mitte gelaufen hin hat sie es geschafft.

00:06:39: Und zurück war es dann so dass sie also wann hat das richtig gesehen diese dieser Fragende Blick in welche Richtung muss ich jetzt gehen dass ich nach Hause komme und dann musste ich sie leiten,

00:06:49: also auch da nada sollten solche Folgen können auch auftreten die ja und die die fähigkeitsstörung resultieren ja ein Hilfebedarf sprich wenn dann hier Hilfebedarf erkannt wird im Gutach,

00:07:02: heißt es auch dass die Person z.b. begleitet werden muss also da in die Richtung wird dann entsprechend begutachtet ja wir hatten glaube ich noch nie so eindeutig erklärt.

00:07:12: Wie überhaupt so ein Hilfebedarf zu werten ist und da kann man sich so ein vierklang ganz einfach merken

00:07:19: sie brauchen immer eine Diagnose auf dieser Diagnose funktioniert resultiert eine Funktionsstörung also was ist defekt wer kann man so sagen was funktioniert nicht egal ob jetzt von der Körper also auf dem Arm gebrochen ist oder ob die geistige Fähigkeit vorne gegangen ist.

00:07:33: Daraus resultiert eine fähigkeitsstörung also was kann derjenige nicht mehr z.b. dann den Arm bewegen oder sich orientieren,

00:07:42: daraus resultiert der Hilfebedarf also ich muss ihm das Besteck hinlegen oder Essen klein schneiden,

00:07:47: oder eben dann auch begleiten und zeigen welche Richtung geht nebendiagnose Funktionsstörung fähigkeitsstörung und dann daraus der Hilfebedarf das finde ich,

00:07:56: ja genau so kann man sich auch merken dass wenn man keine Diagnose hat also wenn sie keine Diagnose Demenz z.b. Hamm oder keine Diagnose im kognitiven Bereich.

00:08:06: Kann sich ergo hier eigentlich kein Hilfebedarf.

00:08:10: Oder zumindest eine Diagnose die vielleicht auch nicht direkt eine Komposition zur Folge Einschränkung zufolge hat aber es kann auch zum Beispiel Schlaganfall sein der hat dann als Nebeneffekt vielleicht nennen orientierungsstörung.

00:08:25: Ja aber es muss ein Bezug zu einer Diagnose gehen dass du überhaupt am Ende eine Funktions und Fähigkeitsstörungen Hilfebedarf resultiert so kann man sich das merken finde ich gut,

00:08:34: der nächste Punkt wäre die zeitliche Orientierung also sprich das geht dann auch los.

00:08:39: Kann die Person die Uhrzeit erkennen weiß welcher Tag dann auch ist auch welcher Tagesabschnitt ist Vormittag Nachmittag oder Abend.

00:08:49: Oder also die ganz ehrlich.

00:08:53: Palermo morgen soll ich da auch ganz große Einschränkung vorweisen und Terminkalender und und Erinnerungsfunktion bei mir momentan auch da muss mal auf die Uhr gucken und dann überlegt.

00:09:07: Machen wir heute welche Uhrzeit morgens abends oder was hier los ich bin froh dass wir nicht Winter haben durch die Dunkelheit wäre ich völlig raus.

00:09:16: Dass Menschen so so ja 20 minuten Abschnitte haben wo sie sich einigermaßen gut orientieren können ja und nach 20 Minuten fällt die Schleife im Grunde genommen wieder von vorne an also da da muss halt auch geschickt,

00:09:30: ben ist das jetzt kaschieren mit der kognitiven Einschränkungen oder.

00:09:35: Kann der das wirklich also da bei der Begutachtung 20 Minuten sind die meisten heraus erkennt man einiges nicht da sind sie als Angehöriger auch angehalten,

00:09:45: dann sprechen diese fähigkeitsstörung dann auch

00:09:48: mitzuteilen ja und wenn Sie Unterlagen haben da Pflegedienst vom Arzt Therapeutin was auch immer bereithalten hinlegen angucken lassen und also.

00:09:58: Machst du da Hinweis sollte dann der die Gutachterinnen sagen nee braucht sie sich nicht angucken bestehen sie drauf die müssen sich das angucken.

00:10:07: Bei gerade also bei Modul 2 und 3 ist also ein sehr häufiger Widerspruch zu Grund auch weil da eben sehr häufig Sachen nicht in Rücksicht ich werden weil die sich im Bauch,

00:10:16: den Hausbesuchen nicht sofort zeigen telefonisch sowieso zurzeit noch schlecht.

00:10:22: Ja darstellbar sind und da muss man eben gerade da das erklären zeigen und.

00:10:29: Die Gutachter und Gutachter müssen das berücksichtigen und könnte ich einfach sagen gib oder so ein Pflegetagebuch ist hier auch sehr hilfreich dass sie dann wirklich über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen,

00:10:40: mal dokumentieren wo die kognitiven Defizite sind wo der Hilfebedarf sozusagen auch erkennbar ist,

00:10:46: das kann dem medizinischen Dienst dann auch entsprechend eingereicht werden genau und dann könnte man sich auch bei Nummer 4 Erinnern an wesentliche Ereignisse oder,

00:10:56: Obacht um Notizen machen ob da vielleicht irgendwelche Auffälligkeiten bestehen.

00:11:02: Also sie können auch wenn sie sich das einmal ganz genau durchlesen wollen was da so drin steht der auf der Seite des MDStV also MDS - ev.de,

00:11:13: und dann Begutachtungsrichtlinie kann man sich die auch runterladen und kann sich das durchlesen.

00:11:20: Und bei diesen Erinnern an wesentliche Ereignisse ist es schon elementar also teilweise wird er dann vergessen zu essen wir medikamente einzunehmen und daraus resultiert wieder der Hilfebedarf der personelle Hilfebedarf sprich.

00:11:33: Person muss an das Essen erinnert werden an die Medikamenteneinnahme erinnert werden und so weiter also da geht's jetzt nicht darum.

00:11:42: Das Tag und Nacht unterschieden wird schon dann wirklich auch die Versorgung dadurch gegebenenfalls gefährdet ist sonnenklar und wenn ich mich nicht mehr daran erinnern kann oder ich habe Medikamente eingenommen.

00:11:52: 5 Minuten später kann ich was wir das vor der wochenbox und überlege und nehmen Sie dann weil ich denke ich habe sie nicht noch mal ein und so ein ganz gefährlicher.

00:12:01: Der nächste Punkt ist Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen das zugreift eigentlich auch ineinander also,

00:12:08: Sprüche es gibt ja so so Abläufe man steht morgens auf und wäscht sich putze die Zähne zieht sich an frühstückt man,

00:12:16: also das ist so so ein so ein folge Ablauf das ist damit gemeint und das wird da entsprechend bewertet wenn die Leute dann z.b. nicht mehr wissen ne.

00:12:26: Was jetzt im Badezimmer machen sollen und so erstmal dann daneben stehen muss oder nicht verstehen von Waschbecken und wissen nicht was sie machen soll und da muss dann entsprechend halt auch.

00:12:38: Angeleitet werden gegebenenfalls auch übernommen werden aber das ist damit Gemeinde genau oder auch vergessen wie Besteck und Gabel sowas funktioniert er.

00:12:48: Unter diesem Zusammenhang sind auch dieses der nächste Punkt sechs Treffen von Entscheidungen im Alltag.

00:12:54: Das ist ja auch so eine so eine also sehr wichtiger Punkt wie ich finde

00:13:01: also Beispiel es ist Winter und die Person weiß aber nicht welche Jahreszeit ist das und zieht sich ganz dünn an und geht dann raus in die Kälte also das ist so ganz ganz klassisches Beispiel,

00:13:12: das dann die Abfolge der normalen alltäglichen Dinge da nicht mehr,

00:13:18: alleine der hat die Entscheidung auch getroffen werden können darum geht es ja genau oder auch ebenso wie es dann auch selber da drinne steht dass man eben auch die Fähigkeit verliert.

00:13:28: Sich denn den Einkaufsorganisation der vergiss dann einzukaufen zu gehen was hat der auch elementare Folgen solche Sachen unter sozialer Kontakt zu Freunden oder Familie.

00:13:43: Dann kommt. 7 Verstehen von Sachverhalten und Informationen also sprich wenn ich in der Pflegeberatung bei jemanden bin der kognitiv eingeschränkt ist und ich erkläre es,

00:13:54: also ist da nicht sichergestellt dass das dann auch aufgefasst und aufgenommen wird und dann entsprechend auch umgesetzt werden kann.

00:14:06: Da ist es halt auch wichtig bei bei Beratung Begutachtung das da entsprechend auch jemand da ist,

00:14:13: der die Person dann auch unterstützt also da das kann ich immer wieder raten Begutachtung nie alleine durchführen lassen immer jemanden dabei haben auch wenn man nicht kognitiv eingeschränkt ist.

00:14:25: Da genauso wie beim. 8 Erkennen von Risiken und Gefahren und das ist eben auch so ein.

00:14:33: Kann derjenige also nehmen wir mal an bestes Beispiel was ich was der Sicherungskarte Sicherung vom Strom zu Hause

00:14:39: derjenige am Stromkasten rum zu fummeln und fest einfach mal mit der Hand rein oder in die Steckdose oder in den Toaster oder was ich auch schon erlebt habe Rasierwasser mit

00:14:50: Rasierer Öl glaube ich war so oder so Reiniger verwechselt und das als Aftershave genommen und dann also feuerrote Haut und so weiter.

00:15:00: Wenn das sind also so der Umgang und dass das Erkennen von Gefahrenquellen fahre zu oder wenn die Badewanne Überlauf des die.

00:15:14: Personen das nicht mehr erkennen können Herd anmachen und dann rausgehen also das sind auch so.

00:15:20: Das was für uns normal normale Alltag Schütte haben Filter die Fähigkeit quasi die Gefahr der Gerätschaften zu erkennen oder das Vorgang.

00:15:33: Oder eben auch was ich was wenn wenn wenn es draußen schneit barfuß rauszugehen,

00:15:41: von insgesamt verglühen aber das ist nicht gerade über die Kohle wie heißt es wenn man sich die Füße verkühlt hat.

00:15:53: Also ich

00:15:54: Mühlenverein und runterkühlen verreisen verreisen verreisen so er musste der nächste Punkt wäre mitteilen von elementaren Bedürfnissen also hier geht's darum ob die Person dann überhaupt ein hungern

00:16:08: Schönheit oder ein Durstgefühl vielleicht das hat und aber das kognitiv nicht mehr umsetzen kann da geht's auch darum.

00:16:16: Die Person kann das alleine nicht also muss die Person zum Trinken erinnert werden motiviert werden auch

00:16:23: vielleicht irgendwie gereicht werden und und und also diese lassen

00:16:28: ja das ist auch so ein Punkt der wird also Schmerzen sind ja ein subjektives Empfinden deswegen kann eigentlich auch nie jemand sagen ist kann nicht so toll wehtun oder so.

00:16:38: Das ist ja elementare wenn jemand.

00:16:42: Meinetwegen starke Bauchschmerzen hatte und der kann das aber gar nicht zuordnen ja wir können uns das gar nicht vorstellen aber das ist ja tatsächlich so und das nicht mitteilen kann und dann ist vielleicht was ich was Darmverschluss oder was auch immer.

00:16:53: Das zählt auch dazu und der Punkt 10 Uhr geht es um Verstehen von Aufforderungen also das ist das wohl.

00:17:02: Wenn ich gleich alle Ehefrauen kann ich stundenlang gestern auch mit den Kindern und ja Partnern ist

00:17:17: wo man denn 25000 mal gesagt hätten es trotzdem nicht funktioniert durch bitte und komm zu mir,

00:17:24: ja ja Räumen aufräumen auch das verfangen hat aber hier geht's wirklich darum,

00:17:31: und das ist wirklich also das begegnet mir oft in der Pflegeberatung,

00:17:36: das denn die pflegenden Angehörigen sagen ja ich sage ihm er soll ins Bad gehen und er findet noch nicht mal den Weg zum Bad oder steht halt,

00:17:45: Waschbecken wenn ich sagt Mensch weiß doch jetzt dein Gesicht dass das die Person das überhaupt nicht mehr zuordnen kann,

00:17:52: also die Aufforderung die gesagt wird außerhalb der Erziehung darum geht es hinter dem,

00:18:02: ja und dann eben auch der letzte Punkt im Modul 2 beteiligen an einem gespült,

00:18:09: heutzutage würde man wahrscheinlich alle Kinder und Jugendlichen mit dem Handy in der Hand darunter zählen die im Restaurant sitzen und nicht miteinander reden sondern nur vor sich hin tippen.

00:18:18: Aber hier ist tatsächlich gemeint ob derjenige sich sinnvoll und überhaupt.

00:18:23: An einem an einer Kommunikation in einem Gespräch beteiligen kann das einordnen kann das findet man auch sehr häufig in den MDK Gutachten da gibt es dann so einen Satz wie,

00:18:35: kann diese Tour die Gutachten Situation einordnen und sich mitteilen Beispiel das steht der Sache das ist so ein Querverweis,

00:18:42: weil eben auch klar klar sein muss kann die Person die Situation in die sich befindet.

00:18:48: Mitteilen kann dir das Gespräch einordnen und da gibt's z.b. das klassische Beispiel es klingelt an der Tür und der Verkäufer steht da,

00:18:57: und am Ende gibt es einen neuen Ferrari den keine Antwort ja oder die Kaffeemaschine oder was ich was Lotterielos und all so ein Gedöns wenige das überhaupt nicht mehr sinnvoll einordnen kann da kommt einer und sagt unterschreiben Sie mal hier alles klar unterschreibe ich.

00:19:12: Und dagegen könnte sogar angehen weil ich Unterhalt nicht rechtskräftig ist ja aber so kann man sich das merken also kann derjenige das überhaupt in diesem ganzen Gesprächs Zusammenhang,

00:19:23: einordnen sich mitteilen an den Gespräch überhaupt teilnehmen oder kriegt er das nur noch mit unterstütz.

00:19:28: Ja also im Grunde genommen wie wir es eingangs auch gesagt haben hier geht's nicht um die um die Tätigkeit sondern wirklich um die.

00:19:36: Geistige einschätz Fähigkeit die Sachen umzusetzen.

00:19:48: Also welche Auswirkungen hat eine Diagnose oder hat eine Erkrankung auf die kognitiven Fähigkeiten und im nächsten Modul 3,

00:19:58: da wird geguckt welche Verhaltensweise.

00:20:03: Kann sich aus einer kognitiven Einschränkung also aus einer Erkrankung der eine Kuh Motive einstellen zufolge hatten welche Verhaltensweise könnte sich da,

00:20:11: eigen und das gucken wir uns dann in der nächsten Folge an genau in diesem Sinne.

00:20:17: Bleiben sie uns treu wir freuen uns auf die nächste Folge mit ihnen ja wir waren heute etwas trocken aber.

00:20:24: Wir sind wieder da und wir bleiben ja.

00:20:27: In diesem Sinne bleiben sie sarkastisch tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.