77 - Pflegebegründende Diagnosen
Shownotes
Was sind pflegebegründende Diagnosen und warum sind sie so entscheidend für den Antrag eines Pflegegrades? In dieser Episode erfährst du alles über die pflegebegründenden Diagnosen, die direkt die Pflegebedürftigkeit eines Patienten beeinflussen und entscheidend im Begutachtungsprozess sind.
Willkommen in unserem Pflege-Café PODCAST – dem Ort, an dem wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Pflegeversicherung eintauchen und durch die Weiten des Pflege-Dschungels reisen! 🌿🏡🌟
Viel Spaß in unserem Pflege-Café!
Unsere Homepage ➡️ https://www.duendar-henseleit.de Zum Podcast ➡️ https://pflegecafe.podigee.io/
Instagram ➡️ https://www.instagram.com/pflegecafe TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@pflegecafe.podcast Facebook ➡️ https://www.facebook.com/pflegecafe
pflegegrad #pflegegeld #tipps
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen. Schön, dass ihr wieder zugeschaltet habt.
00:00:05: Da sind wir wieder. Nach einer sehr langen Zeit. Der eine oder andere hat sich schon gewundert, was da los ist.
00:00:12: Wir haben etwas Entscheidendes vergessen. Wir hatten Sommerpause.
00:00:16: Wir haben nicht gesagt, dass wir mal ganz kurz abwesen sind.
00:00:19: Und man möge uns verzeihen. Wir sind natürlich weiterhin da. Da sind wir wieder.
00:00:24: Wir haben einfach nur vergessen, in unserer letzten Folge zu sagen, dass wir mal drei Wochen kurz abschalten.
00:00:29: Wir brauchen ja auch mal ein bisschen Erholung.
00:00:32: Muss man sich auch mal gönnen. Aber umso schöner ist es doch, dass wir vermisst wurden und dass wir jetzt wieder da sind
00:00:39: und mit einem sehr spannenden Thema anfangen.
00:00:44: Ja, ich meine, Pflegeversicherung ist ja unser Thema.
00:00:48: Und Pflegeversicherung bzw. die Leistung kann man ja in Anspruch nehmen, wenn man einen Pflegegrad beantragt hat.
00:00:55: Und wenn man einen Pflegegrad beantragen sollte und was sozusagen dafür aus medizinischer Diagnoseperspektive notwendig ist,
00:01:05: das möchten wir heute hier erklären.
00:01:07: Ja, es ist ja so, dass man sieht und liest immer so viel darüber, du brauchst dieses oder jenes
00:01:15: und dann kriegst du automatisch einen Pflegegrad. Also hier sei auch nochmal ganz deutlich gesagt,
00:01:20: dass es keine Pflegestufen mehr gibt, sondern Pflegegrade mittlerweile und auch nicht mehr nur drei, sondern fünf.
00:01:26: Und das ist eben eine ganz, ganz, die Grundvoraussetzung überhaupt einen Pflegegrad zu kriegen,
00:01:33: ist eine Kleinigkeit, eine große Kleinigkeit.
00:01:37: Man braucht eine Pflege begründende Diagnose.
00:01:41: Ich erlebe das ja sehr oft, grad so nach Wochenenden, wenn man sich damit anderen ausgetauscht hat.
00:01:46: Guck mal, ja, und die Nachbarin Xy, die ist wesentlich fitter als ich und die hat schon Pflegegrad
00:01:53: und ich krieg kein Pflegegrad. Also es kommt nicht darauf an, ob sie da zwölf Diagnosen haben,
00:01:59: sondern aus diesen zwölf Diagnosen muss dann auch eine Pflege begründende Diagnose enthalten sein.
00:02:04: Ja, das heißt also wirklich, das ist ein ganz wichtiges Wort, Pflege begründende Diagnose.
00:02:11: Sie können also oder du fünfzig Diagnosen haben und es kann sich kein Hilfebedarf daraus ableiten lassen
00:02:19: und man kann eine Diagnose haben und hat einen sehr hohen Pflegegrad.
00:02:24: Doch warum ist das so?
00:02:26: Es gibt so eine Art Formel, also sprich aus dieser Pflege begründenden Diagnose,
00:02:33: muss eine Fähigkeitsstörung entstehen.
00:02:36: So, was ist eine Fähigkeitsstörung? Wenn wir als Beispiel nehmen, als Diagnose, weil ganz platt gesagt,
00:02:42: irgendeine demenzielle Erkrankung. Das heißt, die Fähigkeitsstörung wäre dann, dass eben das Hürn quasi,
00:02:50: wenn man das ganz platt sagen würde, das Hürn hat einen Schaden.
00:02:54: Und funktioniert nicht mehr so, wie es funktionieren soll.
00:02:57: Und funktioniert nicht mehr so, wie es funktionieren soll.
00:02:59: Das heißt, wir haben die Diagnose, demenzielle Erkrankung, was auch immer für eine,
00:03:03: als Funktionstörung, eben dass die kognitiven Fähigkeiten im Hürn nicht mehr richtig funktionieren.
00:03:09: Das Hürn hat einen Schaden. Und daraus resultiert eine Fähigkeitsstörung.
00:03:13: Und daraus muss ein personeller Hilfebedarf entstehen.
00:03:18: Erst dann kann man dann entsprechend den Hilfebedarf laut Beruhtachtungsrichtlinie dann auch entsprechend berücksichtigen.
00:03:25: Vorher nicht. Also es ist, es steht und fällt mit dem personellen Hilfebedarf.
00:03:30: Genau, der leitet sich aus den Fähigkeitsstörungen ab.
00:03:33: Funktionstörungen sagt also, die Körperstruktur funktioniert nicht mehr richtig, ist geschädigt.
00:03:38: Und die Fähigkeitsstörung, die daraus resultiert, heißt dann, was funktioniert nicht mehr bei einer demenziellen Erkrankung,
00:03:46: dass derjenige beispielsweise desorientiert ist.
00:03:49: Und dann, was daraus resultiert, der Hilfebedarf.
00:03:52: Also was resultiert aus dieser Desorientierung?
00:03:55: Was kann derjenige nicht mehr begründet, immer noch keinen Pflegegrad oder Hilfebedarf,
00:04:00: sondern erst dann, wenn eine weitere Person einschreiten muss und unterstützen muss.
00:04:06: Daraus ergibt sich der Hilfebedarf.
00:04:09: Bei einer demenziellen Erkrankung, Diagnose, Fähigkeitsstörung, Funktionstörung, das Hürn ist quasi geschädigt.
00:04:17: Fähigkeitsstörung, es kann nicht mehr zielgerichtet, eine Handlung ausgeführt werden wegen einer Desorientierung.
00:04:24: Und der Hilfebedarf einer Fremde oder einer anderen Person muss dann eben unterstützen und zum Beispiel die Zeit- oder Zeitorientierung geben,
00:04:32: die Personalunternehmen, Anleitung usw.
00:04:34: Und das ist der Hilfebedarf, der daraus resultiert.
00:04:37: Das heißt also, Diagnose, Sturzrisiko zum Beispiel.
00:04:42: Das ist keine Diagnose.
00:04:44: Das ist keine Diagnose, weil das Sturzrisiko resultiert aus einer Diagnose und ist ein Risiko.
00:04:51: Und aus diesem Risiko kann man Maßnahmen ableiten, zum Beispiel, was ich, was Tierschwellen entfernen und so was.
00:04:59: Aber aus dem Sturzrisiko selbst kann sich kein Hilfebedarf vergeben, sondern aus der Grunderkrankung, meinetwegen Parkinson.
00:05:06: Parkinson ist nicht.
00:05:07: Oder auch ein super Beispiel ist der Schlaganfall.
00:05:10: Schlaganfall, genau.
00:05:11: Schlaganfall mit einer Halbseitenlehmung.
00:05:14: Also Schlaganfall wäre dann die Diagnose.
00:05:16: Rechts, dann sieht man es.
00:05:17: Genau. Und die Fähigkeitsstörung bzw. die Funktion zur Einschränkung wäre die Halbseitenlehmung.
00:05:24: Der Arm kann nicht mehr selber bewegt werden.
00:05:26: Ich brauche also eine Person.
00:05:28: Beziehungsweise auch das Bein.
00:05:31: Es gibt Gleichgewichtsproblematiken.
00:05:34: Also da ist das Sturzrisiko gegeben.
00:05:37: Trotzdem ist Sturzrisiko keine Diagnose.
00:05:39: Und aus dieser Halbseitenlehmung kommen dann die ganzen Hilfebedarfe, wo personell eingegriffen werden müsste.
00:05:47: Sprich, derjenige kann nicht alleine gehen, muss untergehakt werden.
00:05:52: Derjenige kann nicht alleine aufstehen, der sogenannte Transfer, das umsetzen muss mit personeller Hilfe erfolgen.
00:05:59: Also wenn der Mensch sich mit Ach und Krach am Tisch hoch stützt und irgendwie hoch kommt,
00:06:06: dann schafft er das selber.
00:06:07: Das ist kein personeller Hilfebedarf und kann auch entsprechend nicht berücksichtigt werden.
00:06:12: Ja, das ist wirklich total wichtig zu verstehen,
00:06:18: dass eben die pflegebegründende Diagnose auch laut Richtlinie muss eine pflegebegründende Diagnose benannt sein,
00:06:26: aus der sich dann eben ein Hilfe- und Unterstützungsbedarf ableiten lässt.
00:06:30: Risiken, egal welcher Form, ob das ein Dekubitusrisiko ist, ob das ein Sturzrisiko ist,
00:06:35: was auch immer, ist keine Diagnose und hat keine Hilfebedarf zur Folge,
00:06:39: sondern der Hilfebedarf leitet sich aus der Hauptdiagnose, aus der pflegenden Begründende Diagnose,
00:06:44: Schlaganfall mit Halbseitenlehmung ab und aus dieser ergibt sich auch der Sturzrisiko.
00:06:49: Da wird ganz klar drin unterschieden.
00:06:52: Das heißt, wenn ich keine pflegebegründende Diagnose habe, zum Beispiel,
00:06:58: ich habe mir den rechten Arm gebrochen, dann ist die Diagnose, der Arm ist gebrochen,
00:07:02: die Funktionstörung ist, ich kann den Arm nicht bewegen, die Fähigkeitstörung ist,
00:07:05: ich kann damit nichts mehr greifen und der Hilfebedarf ist,
00:07:08: mir muss jemand was sich, was das Glas hinstellen, die Flasche aufmachen, was auch immer.
00:07:13: Aber als Nächstes kommt nämlich, dass diese ganze Einschränkung über die Dauer von 6 Monaten bestehen bleiben muss
00:07:22: und zwar kontinuierlich, nicht einmal im Vierteljahr, einmal in zwei Monaten, einmal im halben Jahr,
00:07:28: sondern mindestens einmal im Monat kontinuierlich muss dieser Hilfebedarf vorhanden sein.
00:07:34: Nur dann kann es anerkannt werden.
00:07:37: Du hast gerade einmal im Monat gesagt, also kontinuierlich durchgehend 6 Monate.
00:07:41: Genau, kontinuierlich.
00:07:42: Entweder muss es 6 Monate schon vorgelegen haben oder in die Zukunft gerichtet.
00:07:46: Und bei einer Fraktur, bei einem Armbruch ist es ja so, dass 6 maximal 8 Wochen der Heilungsprozess dauert
00:07:53: und dann ist man nicht mehr Hilfebedürftig.
00:07:56: Deswegen würde das auch entsprechend abgelehnt werden,
00:07:59: weil die 6 Monate gedauert nicht erreicht wird.
00:08:02: Also 6 Monate muss es vorhanden sein.
00:08:04: Genau, es muss über die Dauer von 6 Monaten bestehen
00:08:07: und es gibt natürlich auch Erkrankungen, Krebsdiagnosen oder andere Diagnosen,
00:08:11: wo man eben weiß, dass bei dieser Diagnose, dass über die Dauer bestehen wird
00:08:18: und derjenige hat es noch nicht 6 Monate lang, kriegt er auch dann das anerkannt.
00:08:22: Aber die Grundvoraussetzung ist immer, es muss über die Dauer von 6 Monaten bestehen bleiben
00:08:26: und nicht mal ab und zu auftreten, sondern kontinuierlich.
00:08:30: Und dann muss es eben Pflege begründen sein.
00:08:33: Und Pflege begründen meint eine andere, also es ist ein Unterstützungsbedarf gegeben,
00:08:37: um etwas auszugleichen, so wie jemand etwas selber kann.
00:08:41: Und das kann auch durch Hilfsmittel ausgeglichen werden.
00:08:43: Genau, Hilfsmittel.
00:08:44: Hier haben wir nämlich zum Beispiel auch ein wunderbares Urteil, was ganz aktuell ist,
00:08:47: wo jemand, der eben von Geburt an, ich muss jetzt lügen,
00:08:52: kleinwüchssig.
00:08:54: Na, das war mit den Armen. Also, Armen und Beine.
00:08:56: Also kleinwüchssig und die Arme und Beine waren entsprechend sozusagen auch verkürzt.
00:09:00: Verkürzt und der hatte eben geklagt auf Anerkennung Pflege grad 5,
00:09:04: weil es gibt ja noch diese Besonderheit, wenn man die Arme und Beine nicht zielgerichtet einsetzen kann.
00:09:12: Und zwar alle vier, dann hat man eben automatisch Anspruch auf Pflege grad 5.
00:09:16: Wer hatte geklagt und da hat eben das Gericht abgelehnt und hat gesagt,
00:09:20: also oberste Etage abgelehnt und hat gesagt, das ist über die, der war glaube ich über 50,
00:09:25: über die Dauer der Zeit ist das durch ja, und der Hilfsmittel kompensiert worden.
00:09:32: Und deswegen kann er eben das Ausgleichen dadurch und deswegen zählt das nicht.
00:09:37: Er kann trotzdem Arme koordiniert einsetzen.
00:09:41: Oder ich nehme auch gerne das Beispiel, wenn ein Mensch blind auf die Welt kommt
00:09:46: und 50 Jahre alt wird, hat er sozusagen mit der Blindheit gelernt zu leben.
00:09:53: Wenn ein anderer Mensch mit 50 er blindet aufgrund eines Unfalls oder Makula de Grenation,
00:09:59: hat diese Person einen ganz, ganz anderen Hilfebedarf, als der, der da mit sich schon die ganze Zeit gelebt hat.
00:10:06: Also Sachen, die im Nachgang eintreten, müssen natürlich entsprechend erlernt werden.
00:10:12: Aber ich sage mal, auch durch eine Reha oder durch Üben, durch Krankengymnastik
00:10:18: kann ich bestimmte Eigenschaften wiedererlangen.
00:10:21: Und wenn ich die dann eigenständig durchführen kann und kein Hilfebedarf durch eine Person brauche,
00:10:27: darf da auch entsprechend keinen Hilfebedarf laut Begutachtungsricht, die mir bewertet werden.
00:10:33: Genau, weil jeder hat ja auch per Gesetz die Verpflichtung, Pflegedürftigkeit zu lindern und zu vermeiden.
00:10:38: Da gibt es dann ja so Reha und so ein ganzes Gedöns.
00:10:41: In dem Fall, Pflegebegründetdiagnose ist die Grundvoraussetzung überhaupt,
00:10:46: dass man etwas anerkennen kann über die Dauer von sechs Monaten.
00:10:49: Und die Diagnose ist das, was eben eine Funktions- und Fähigkeitserstörung
00:10:56: und dementsprechend einen Hilfebedarf auflöst und nicht irgendwelche Risiken
00:11:01: oder irgendwelche Beidiagnosen auf gar keinen Fall.
00:11:05: Ganz einfach.
00:11:07: Ganz einfach. Wir haben es wieder verwirrend erklärt.
00:11:10: Nein, ich glaube, das war schon verständlich.
00:11:12: Genau, also wichtig, sechs Monate und eine Pflegebegründetdiagnose.
00:11:16: Das war's.
00:11:18: In diesem Sinne.
00:11:20: Unsere erste Folge nach der Sommerpause.
00:11:22: Jetzt geht es natürlich wieder wie gewohnt wöchentlich weiter.
00:11:26: Wir freuen uns auf euer Feedback, auf eure Fragen und Anregungen.
00:11:31: Und ich würde sagen, schön gesund bleiben.
00:11:35: Und auch sarkastisch.
00:11:37: Und schön sarkastisch. Bis dann.
00:11:39: Tschüss.
00:11:41: [Musik]
00:11:47: [Musik]
00:11:51: [Musik]
00:11:56: [Musik]
00:12:01: [Musik]
00:12:06: [Musik]
00:12:11: [Musik]
00:12:16: [Musik]
00:12:21: [Musik]
00:12:26: [Musik]
00:12:31: [Musik]
00:12:36: [Musik]
00:12:41: [Musik]
00:12:46: [Musik]
00:12:51: [Musik]
00:12:56: [Musik]
00:13:01: [Musik]
00:13:06: [Musik]
00:13:11: [Musik]
00:13:16: [Musik]
00:13:21: [Musik]
00:13:26: [Musik]
00:13:31: [Musik]
00:13:36: [Musik]
00:13:41: [Schwingt der Stimme mit mancherem Wissen]
00:13:43: [BLANK_AUDIO]
00:13:52: [BLANK_AUDIO]
00:14:02: [BLANK_AUDIO]
00:14:12: [BLANK_AUDIO]
00:14:22: [BLANK_AUDIO]
00:14:32: [BLANK_AUDIO]
00:14:42: [BLANK_AUDIO]
00:14:52: [BLANK_AUDIO]
00:15:02: [BLANK_AUDIO]
00:15:12: [BLANK_AUDIO]
00:15:22: [BLANK_AUDIO]
00:15:32: [BLANK_AUDIO]
00:15:42: [BLANK_AUDIO]
00:15:52: [BLANK_AUDIO]
00:16:02: [BLANK_AUDIO]
00:16:12: [BLANK_AUDIO]
00:16:22: [BLANK_AUDIO]
00:16:32: [BLANK_AUDIO]
00:16:42: [BLANK_AUDIO]
00:16:52: [BLANK_AUDIO]
00:17:02: [BLANK_AUDIO]
00:17:12: [BLANK_AUDIO]
00:17:22: [BLANK_AUDIO]
00:17:32: [BLANK_AUDIO]
00:17:42: [BLANK_AUDIO]
00:17:52: [BLANK_AUDIO]
00:18:02: [BLANK_AUDIO]
00:18:12: [BLANK_AUDIO]
00:18:22: [BLANK_AUDIO]
00:18:32: [BLANK_AUDIO]
00:18:42: [BLANK_AUDIO]
00:18:52: [BLANK_AUDIO]
00:19:02: [BLANK_AUDIO]
00:19:12: [BLANK_AUDIO]
00:19:22: [BLANK_AUDIO]
00:19:32: [BLANK_AUDIO]
00:19:42: [BLANK_AUDIO]
00:19:52: [BLANK_AUDIO]
00:20:02: [BLANK_AUDIO]
00:20:12: [BLANK_AUDIO]
00:20:22: [BLANK_AUDIO]
00:20:32: [BLANK_AUDIO]
00:20:42: [BLANK_AUDIO]
00:20:52: [BLANK_AUDIO]
00:21:02: [BLANK_AUDIO]
00:21:12: [BLANK_AUDIO]
00:21:22: [BLANK_AUDIO]
00:21:32: [BLANK_AUDIO]
00:21:42: [BLANK_AUDIO]
00:21:52: [BLANK_AUDIO]
00:22:02: [BLANK_AUDIO]
00:22:12: [BLANK_AUDIO]
00:22:22: [BLANK_AUDIO]
00:22:32: [BLANK_AUDIO]
00:22:42: [BLANK_AUDIO]
00:22:52: [BLANK_AUDIO]
00:23:02: [BLANK_AUDIO]
00:23:12: [BLANK_AUDIO]
00:23:22: [BLANK_AUDIO]
00:23:32: [BLANK_AUDIO]
00:23:42: [BLANK_AUDIO]
00:23:52: [BLANK_AUDIO]
00:24:02: [BLANK_AUDIO]
00:24:12: [BLANK_AUDIO]
00:24:22: [BLANK_AUDIO]
00:24:32: [BLANK_AUDIO]
00:24:42: [BLANK_AUDIO]
00:24:52: [BLANK_AUDIO]
00:25:02: [BLANK_AUDIO]
00:25:12: [BLANK_AUDIO]
00:25:22: [BLANK_AUDIO]
00:25:32: [BLANK_AUDIO]
00:25:42: [BLANK_AUDIO]
00:25:52: [BLANK_AUDIO]
00:26:02: [BLANK_AUDIO]
00:26:12: [BLANK_AUDIO]
00:26:22: [BLANK_AUDIO]
00:26:32: [BLANK_AUDIO]
00:26:42: [BLANK_AUDIO]
00:26:52: [BLANK_AUDIO]
00:27:02: [BLANK_AUDIO]
00:27:12: [BLANK_AUDIO]
00:27:22: [ Silence ]
Krause
‧